piwik no script img

homo-eheHeteros, wehrt euch!

Am 1. August geht das Abendland unter. Spätestens. Vermutlich im Standesamt des Schöneberger Rathauses. Das erste Homo-Ehepaar heiratet da nämlich um 9 Uhr morgens. Ein schwarzer Tag für Berlin. Wahrscheinlich regnet’s.

Kommentarvon CHRISTIAN TERIETE

Das zweite Paar ist um 10 Uhr dran. Weitere um 11 Uhr, 12 Uhr. Gegen Mittag ruft der Regierende Bürgermeister – er muss, obwohl er nicht will – den Notstand aus. Weil die Keimzelle unserer Gesellschaft in Gefahr ist, die Kleinfamilie. Zur Sache: Seit dem Richterspruch pro „Eingetragene Lebenspartnerschaft“ bedrohen heiratswütige Homosexuelle die „Auszutragende Lebenspartnerschaft“. Die überrumpelten Heteros werden die Standesämter kaum verteidigen können. Schon jetzt sind fast alle Aufgebote an Homo-Paare vergeben. Dabei heiraten Heteros doch im August am liebsten.

Die Homo-Ehe hat ihnen gerade noch gefehlt. Als ob die Lage nicht schon dramatisch genug wäre: Steigende Scheidungsraten, weniger Eheschließungen, dazu Geburtenrückgang. Und jetzt auch noch das.

Ein Blick hinüber zu den Dänen lässt Schreckliches vermuten. Jedes Jahr heiraten da hunderte Homo-Paare. Heteros dürfen sich einfach nicht diskriminieren lassen. Und Hilfe naht: Mutter Kirche, die CDU/CSU und andere Moralisten sind unterwegs. Am 1. August geht’s um die Erhaltung unserer Art. Drum prüft nicht lange, wer sich ewig bindet, sondern traut euch! Und rettet das verdammte Abendland!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen