hören und lesen:
Opa im Verleih
Er ist Rentner und weiß meistens nicht so genau, wie er sich verhalten soll: Unschlüssig wirkt Herr Kato, Hauptfigur von Milena Michiko Flašars Roman „Herr Kato spielt Familie“ (Wagenbach-Verlag, 176 S., 20 Euro), und oft macht er sich Gedanken darüber, wie „man“ jetzt reagieren sollte. Ob er mal Dinge anders machen sollte als bisher. Da kommt es ihm gelegen, dass er eine junge Frau kennenlernt, die Leih-Großväter, -Tanten, -Töchter, -Onkel organisiert, ihn dafür engagiert und in die Kunst des empathischen Schauspiels einweist. Über die Einfühlung in Fremde kommt Her Kato tatsächlich auch seiner Frau wieder ein – winziges – bisschen näher.
Lesungen im Norden: Mo, 11. 6., Osnabrück, Blue Note/Cinema Arthouse; Di, 12. 6., Hamburg, Literaturhaus; Mi, 13. 6., Stade, Buchhandlung Friedrich Schaumburg
Kammermusik auf Sylt
Sylt – das bedeutet nicht nur Schickimicki, Deutsche-Bahn- und Immobilienprobleme. Sylt kann auch Sommermusik, zum Beispiel in Form des jährlichen Kammermusikfests Sylt, das diesmal unter das Motto „Mirrors/Spiegelspiele – ein musikalisches Spiegelkabinett“ gestellt ist und einander inspirierende Werke und Komponisten präsentiert. Gegründet wurde das Festival 2012 vom Cellisten Claude Frochaux, der seither musikalische Freunde und Bekannte inspiriert, auf Sylt zu gastieren. In diesem Jahr werden unter anderem Werke von Beethoven und Brahms, Janaček und Schnittke erklingen.
Kammermusikfest Sylt: 22.–28. 7.
www.kmfsylt.de
Luxemburg in Freden
Freden im Landkreis Hildesheim ist gar nicht so unbedeutend. Schon um 15.000 v. Chr. war hier ein Rentierjäger-Lagerplatz – wohl eine der ältesten Siedlungen Mitteleuropas. Heute bietet die Stadt interessante Kirchen von der Gotik bis zum Klassizismus und den 1970ern. Vor allem aber gibt es dort die vor 27 Jahren gegründeten Fredener Musiktage, geleitet von Utz Köster und dem Luxemburger Adrian Adlam.
Dieses Jahr haben sie das Festival unter das Motto „Musique de Luxe, musikalische Schätze aus Luxemburg“ gestellt und etliche Luxemburger Musiker eingeladen. Dazu zählen der Residenzkomponist und Vibrafonist Pascal Schumacher und der „KammerMusekVeräin Letzeburg“, der Werke der luxemburgischen Komponisten Georges Lentz und Marcel Reuter spielen wird.
Internationale Fredener Musiktage: 21.–29. 7.;
www.fredener-musiktage.de
Wikinger am Meer
Am bekanntesten ist die goldene Sonnenscheibe von Moordorf. Aus der Nordischen Bronzezeit stammt sie, wurde zwischen 1.500 und 1.300 v. Chr. geschaffen und 1910 wiederentdeckt. Moordorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Südbrookmerland zwischen Aurich und Emden. Und wer Lust hat, sich in alte Zeiten zurückzubeamen, kann das beim Festival „Tota Frisia“ tun, einem Mittelalterspektakel mit Kostümen, Essen und Trinken sowie vereinzelten Exemplaren der einst gefürchteten Wikinger.
„Tota Frisia – Friesische Geschichte(n) am Großen Meer“: 28. + 29. 7., Südbrookmerland;
www.grossesmeer.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen