piwik no script img

hin und weg

Aus für Inselflüge

Die Fluggesellschaft Meerexpress stellt ihre Verbindungen von Dinslaken zu den Ostfriesischen Inseln Norderney und Juist nur wenige Monate nach dem Start wieder ein. Zwar sei man mit den trotz der Coronapandemie erreichten Passagierzahlen zufrieden, sagte Geschäftsführer Simon Huthwelker, für den weiteren Betrieb der neunsitzigen Cessna im kommenden Jahr fehle jedoch die wirtschaftliche Perspektive. Der Spritpreis sei bereits stark gestiegen und werde durch umweltpolitische Entscheidungen auf EU-Ebene wohl noch weiter anziehen. (dpa)

Camper lieben den Norden

Drei der vier beliebtesten deutschen Campingplätze liegen in Norddeutschland. Laut dem ADAC-Portal Pincamp steht der Ferienpark Wulfener Hals auf der Ostseeinsel Fehmarn ganz oben. Der Campingplatz Stover Strand Kloodt in Drage an der Elbe macht in dem Ranking einen Sprung von Platz 43 auf Platz drei. Dahinter folgt der Ferienpark Falkensteinsee aus Ganderkesee in der Nähe von Bremen, der im Vorjahr noch auf Rang 300 gelegen hatte. (dpa)

Echter Norden grenzenlos

Der künftige Wirtschafts- und Tourismusminister von Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Meyer (SPD), hat vorgeschlagen, an der Grenze zu Schleswig-Holstein bei Lübeck könnte ein Schild mit dem Spruch „Der echte Norden ist grenzenlos – Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern“ aufgestellt werden. In seiner Zeit als Wirtschaftsminister in Kiel hatte er den Slogan „Schleswig-Holstein – Der echte Norden“ verantwortet und war dafür im Nordosten kritisiert worden. (dpa)

Landpartie wieder früher

Die 33. „Kulturelle Landpartie“ soll im kommenden Jahr wieder zwischen Himmelfahrt und Pfingsten stattfinden. „Wir wollen es gern vom 26. Mai bis 6. Juni machen, haben aber auch einen Ausweichtermin im Juli/August“, sagte eine Sprecherin. Das Festival im Wendland, das 1989 aus der Anti-AKW-Bewegung entstanden ist, war nach Absage im Vorjahr in diesem Jahr auf Ende Juli verschoben worden, kollidierte aber mit den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen