hilfshausmeister höge:
taz-Autor Helmut Höge (Foto) hat interimsweise das Hausmeisteramt in der Berliner taz-Zentrale übernommen. Sein Tagebuch:
Betr.: Erste Hilfe
MITTWOCH. Hinter mir hängen der Erste-Hilfe-Kasten – ohne Kopfschmerztabletten – und der Ikea-Schrank für die Materialausgabe. In der taz sind trotz angespannter Finanzlage Klarsichthüllen, Aktenordner, Disketten, Briefumschläge, Porto etc. noch vergeselligt, d. h. man kann sie nicht klauen. Das ganze Projekt aus dem Gemeineigentum der Linken herauszulösen, dauert allerdings immer noch an, d. h. es wird immer noch viel geklaut. Von der Brieftasche bis zum Aufnahmegerät der Kulturredaktion. Letzteres fand sich jedoch wieder ein – jemand hatte es „in Sicherheit gebracht“.
Wenn in der Auslandsredaktion oder in der Christian-Semler-Ecke ein Buch fehlt, fühle ich mich – als Vielleser – sofort schuldig. Und tatsächlich kucken die Betroffenen mich dann auch immer so komisch an. HELMUT HÖGE, HILFSHAUSMEISTER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen