heute vor 50 jahren: das kalenderblatt zum sommer 1968:
In Mexiko geht die Polizei hart mit Panzern gegen demonstrierende SchülerInnen und StudentInnen vor, die an ihren Instituten in den Streik getreten sind. Mehrerer Hundert werden verletzt. Die Proteste haben vier Tage zuvor am Jahrestag der kubanischen Revolution begonnen.
„Mysteriöse Vorgänge an der FU“:Das Boulevardblatt B. Z. berichtet über Wissenschaftler und Studierende, die Anzeigen wegen Erpressung, Nötigung und Beleidigung erstattet haben, nachdem ihnen Telefonkabel zerschnitten oder anonyme Drohbriefe zugeschickt wurden. Alle stünden offenbar im Zusammenhang mit der Besetzung zweier Institute an der Freien Universität Berlin. So sei einem Wissenschaftler, der die umstrittene Neugestaltung des Ostasiatischen Seminars mitplant, geschrieben worden: „Denken Sie an Frau und Kinder“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen