heute in hamburg: „Cassirer hatte keinen Rückhalt von Kollegen“
Buchvorstellung „So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen. Ernst Cassirers Hamburger Jahre 1919 bis 1933“: 19 Uhr, Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, Eintritt frei
Interview Paula Bäurich
taz: Frau Wittek, welche Verbindung haben Sie zu Ernst Cassirer? Sie haben ja selbst gar nicht Philosophie, sondern Gesellschaftswissenschaften studiert.
Susanne Wittek: Ich arbeite seit 15 Jahren über Menschen, die durch den Nationalsozialismus bedroht waren und deswegen Deutschland verlassen haben. Dabei gehe ich immer biografisch vor und konzentriere mich auf Einzelschicksale von Exilanten, die für Hamburg wichtig waren und sind. Cassirer hat in diesem Feld eine herausragende Bedeutung.
Wie hat Cassirer die Zeit an der Universität Hamburg erlebt?
Schon bevor Cassirer an die Universität Hamburg kam, 1919, hat es in Hamburg antisemitische Umtriebe gegeben. Er war von Anfang an damit konfrontiert, dass es von nichtjüdischen Studierenden Versuche gab, jüdische auszugrenzen. Zudem gab es im Laufe der Jahre Übergriffe auf jüdische Professoren. Diese Vorfälle wurden zwar an der philosophischen Fakultät diskutiert, jedoch von vielen Lehrenden heruntergespielt. Diese Ereignisse müssen Cassirer alarmiert haben, da sie ihm gezeigt haben, dass er sich nicht auf den Rückhalt durch seine Kollegen verlassen konnte.
Wie hat Cassirer die Universität Hamburg geprägt?
Cassirer genoss als Philosoph in der Stadt hohes Ansehen. Er war Mitglied in vielen Verbänden und als Vortragender sehr gefragt. Während seiner Zeit als amtierender Rektor der Universität setzte er gegen Widerstände seiner Kollegen eine Feier zu Ehren der republikanischen Verfassung durch – eins seiner großen Verdienste.
Welche Bedeutung hat Cassirer für die Philosophiegeschichte?
Cassirer zeichnet sich dadurch aus, dass er immer geistesgeschichtlich dachte. Und er war nicht nur Philosoph, sondern ein Universalgelehrter. Seine „Philosophie der symbolischen Formen“ ist sein bekanntestes Werk. Darin erläutert er, dass für ihn Kultur aus dem Prozess der fortschreitenden Selbstbefreiung des Menschen besteht. Darüber gibt es eine wachsende Vielzahl philosophischer Abhandlungen.
Der Titel Ihres Buchs ist das Cassirer-Zitat „So muss ich fortan das Band als gelöst ansehen“. Warum?
Das Zitat stammt aus einem Brief, den er 1933 an den Dekan der philosophischen Fakultät geschrieben hat. Darin begründete er, warum er von sich aus Nazi-Deutschland und die Universität Hamburg verlassen hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen