piwik no script img

heute in hamburg„Wir gehen zu den Menschen hin“

Vorlesung: „Arbeitsplatz Straße – Aufsuchende Soziale Arbeit für obdachlose Menschen in Hamburg“,18 Uhr, Uni Hamburg, Hauptgebäude/Ost, Raum 221, Edmund-Siemers-Allee 1

Interview Friederike Gräff

taz: Wie lässt sich aufsuchende Sozialarbeit in zwei Sätzen erklären, Herr Graßhoff?

Johan Graßhoff: Wir gehen zu den Menschen hin, dort, wo ihr Lebensraum ist, und bieten dort Unterstützung an. Das heißt, Vertrauen aufbauen, Beziehungsarbeit leisten und dann zusammen mit den Menschen versuchen, Perspektiven aufzubauen.

Wie gut lassen sich auf der Straße so grundlegende Gespräche führen?

Diese Arbeit auf der Straße ist sehr herausfordernd, weil wir dann mit den Personen keinen Rückzugsort haben. Bei Themen, die Privatsphäre und längere Zeit brauchen, gehen wir in eine Tagesaufenthaltsstätte oder in unser Büro, es kann aber auch ein Café sein.

Was ist der erste Satz, wenn Sie obdachlose Menschen ansprechen?

Die Erstkontaktaufnahme kann ganz klassisch sein, dann stellt man sich mit seinem Namen vor, der Berufszeichnung und sagt, warum man die Person jetzt anspricht. Das kann aber auch ein hamburgisches „Moin, moin“ sein und man erklärt ein bisschen, was man so macht.

Wie reagieren die Leute?

Foto: privat

Johan Graßhoff,31, ist Straßensozialarbeiter und Mitorganisator der Ringvorlesung „Wohnungs- und Obdachlosigkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“.

Weil wir viel in der Innenstadt unterwegs sind, kennt man sich häufig schon von anderen Treffen, aber oft ist es auch so, dass uns die Leute erst einmal einschätzen müssen: Was wollen die eigentlich? Häufig sind sie erst einmal misstrauisch, dann geht es darum, Vertrauen aufzubauen. Zu sagen, wie wir unterstützen können und vor allem, dass wir freiwillig und anonym arbeiten. Gerade auch in der heutigen Zeit, wo Obdachlosigkeit immer mehr mit Repression und Verdrängung im öffentlichen Raum zu tun hat.

Was können Sie konkret anbieten?

Das eine nennen wir Verweisberatung. Je nachdem, wo die Person sagt, dass sie Information braucht, sei es, wo sie schlafen kann oder eine Postadresse bekommt, all die Alltagsthemen, die für obdachlose Menschen wichtig sind. Das zweite ist akute Nothilfe. Wenn wir eine Person antreffen, die akut medizinische Hilfe braucht, rufen wir den Krankenwagen. Was in der letzten Zeit immer wichtiger geworden ist, ist die Begleitung: zu allen möglichen Behörden, zu Krankenhäusern, Krankenkassen – aber auch mal zum Friseur. Ebenso wichtig ist aber auch die Unterkunfts- oder Wohnungssuche. Und schließlich die Öffentlichkeitsarbeit: Wir sehen uns als Sprachrohr für die Belange der obdachlosen Menschen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen