heute in hamburg: „Es könnte Kunst gewesen sein“
Interview Yasemin Fusco
taz: Daniel, wie kann man sich den Charakter des Hasskäpchens vorstellen?
Daniel Chluba: In jedem Menschen steckt eigentlich ein Hasskäppchen, deswegen hat es jetzt keine festen Charakterzüge. Optisch ist das Hasskäppchen eine Mischung aus Hasskappe, Ganzkörper-Kondom und Pussyhat.
Das Hasskäpchen verkauft echte „Me Too“-Momente.
Ich kaufe und verkaufe echte „Me too“-Momente als Anleitung, wie man richtig sexuell belästigt. Das Angebot gilt insbesondere für bedürftige Menschen, die nicht das Vergnügen haben, auf Twitter oder anderen sozialen Netzwerken ihre persönlichen sexistischen Überfälle posten zu können. Mit meinem Angebot möchte ich den Menschen zeigen, wie man daraus Kapital schlagen kann. Einmal ans Knie oder wahlweise an die Genitalien fassen kostet einen Euro. Oder ein unpassendes Kompliment, das kostet auch einen Euro.
Man kann sich also von dir live sexuell Belästigen lassen?
Ja. Wenn du an die Scheide gefasst werden willst, mache ich das. Wenn nicht, mache ich das trotzdem. Dafür bekomme ich dann einen Euro. Wir können dafür auch eben auf die Toilette gehen, für eine intimere Atmosphäre. Wenn du mir an den Penis fassen willst, bekomme ich ein Euro. Durch das Geld sind wir dann quitt. Und so teilen wir unsere „Me too“-Momente dann miteinander.
Das Hasskäppchen wurde in Österreich mehrfach verhaftet, warum?
Ausstellung „Das Hasskäppchen hasst Pyjamapartys“,19 Uhr, Galerie 21, Vorwerkstr. 21
In Wien gibt es ja seit einiger Zeit dieses „Burka-Verbot“, also das Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz und das Hasskäppchen wurde mehrfach verhaftet, weil er gegen dieses Gesetz verstoßen hat. Es hat daraufhin Widerspruch eingelegt und sich auf die Berufsfreiheit berufen, weil das Käppchen ja Arbeitskleidung ist. Und es könnte ja auch Kunst gewesen sein, weshalb auch die Kunstfreiheit ein Thema sein könnte. Die Behörden dort sind sehr langsam und das Hasskäppchen wartet auf die Antwort.
Was wird noch gezeigt in der Ausstellung, außer dem Hasskäppchen, das Menschen sexuell belästigt?
Das Hasskäppchen und seine Freunde, der gute Zentaur von Oerlinghausen und die kaiserlich-königlich-kindliche Majestät Hartzkönigin IV., zeigen Fotos von ihren Aktionen auf den Straßen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen