heute in hamburg: „Die Perspektive wechseln“
Dokumentarfilm #MyEscape vermittelt mit Hilfe von Handy-Videos Eindrücke von Geflüchteten
taz: Herr Pannen, ist es nicht lebensgefährlich für Flüchtlinge die Szenen während der Flucht, auf einem Handy festzuhalten?
Stefan Pannen: Ja, in vielen Situationen sind die Flüchtlinge damit ein extremes Risiko eingegangen. Der Film ist auch eine Anerkennung für den Mut der Protagonisten. Viele wollten das Ausgeliefertsein dokumentieren. Zum Beispiel anhand der Szene auf der Balkanroute, wo man sehen kann, dass die Schlepper schwer bewaffnet waren. Einer der Geflüchteten hat dabei sein Handy zum Filmen im Ärmel seines Pullovers versteckt.
Wie ist ihr Team an die Handy-Videos gekommen?
Zum einen haben wir viele arabischsprachige Mitarbeiter, die unser Interesse für Aufnahmen von der Flucht in ihrem Bekanntenkreis verbreitet haben. Wir haben auch mehrere öffentliche Aufrufe gestartet und Plakate in Flüchtlingsheimen ausgehängt. Anfangs waren wir noch unsicher, ob uns das notwendige Vertrauen geschenkt werden würde. Für unser Team war es überwältigend, wie viele sich im Endeffekt dazu bereit erklärten, ihr Videomaterial zur Verfügung zu stellen.
Wie kam es zu der Idee des Dokumentarfilms?
Das Besondere an dem Film ist, dass wir die Protagonisten von Objekten zu Subjekten machen konnten. Es wurde ja bereits viel über Flüchtlinge berichtet – wir wollten den Flüchtlingen mit unserem Projekt die Möglichkeit geben, aus ihrer eigenen Perspektive und mit ihren eigenen Bildern und Worten zu berichten.
Welches Gefühl möchten Sie anhand der Geschichten beim Publikum erzeugen?
Wir wollten mit dem Film in Erinnerung rufen, die Perspektive bei dem Thema zu wechseln und nachzuempfinden. Der Zuschauer ist von Anfang bis Ende bei einer Situation dabei, die er sonst nur aus Erzählungen kennt. Viele Szenen sind extrem eindrücklich dokumentiert, so dass man sich gut in die Lage hinein versetzen kann.
Welche Szene finden Sie besonders eindrücklich?
In einer Szene filmt ein Flüchtling aus Afghanistan im leeren Benzintank eines Busses, in dem er mit vier weiteren Flüchtlingen transportiert wird. Dabei tastet seine Handykamera die Wände nach einer Luftzufuhr panisch ab, bis er schließlich ein winziges Loch findet und dort verharrt.
Interview: Nora Kaiser
Dokumentarfilm: #MyEscape, Café Knallhart, Von-Melle-Park 9 im Erdgeschoss der HWP, 19 Uhr, Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen