heute in hamburg: „Wollen modern erscheinen“
VORTRAG Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit erklärt die „Identitäre Bewegung“
taz: Herr Speit, welche aktuellen Aktionen der „Identitären Bewegung“ halten Sie für besonders besorgniserregend?
Andreas Speit: ‚Besorgniserregend‘ ist, finde ich, das falsche Wort, weil Alarmismus bei der neuen rechten Bewegung nicht angebracht ist, sondern ein viel tief gehender Blick. Denn dann lässt sich erkennen, dass die spektakulären Aktionen – wie die Besetzung des Brandenburger Tors – eigentlich nicht anders waren als die Aktionen, die zuvor schon von Linken kamen.
In der Tat könnte man denken, es handele sich um Linke – zumindest, wenn man nur von den Aktionen der Identitären Bewegung hört.
Genau das ist auch ein Stück weit die Strategie. Sie wollen modern und dynamisch erscheinen. Umso wichtiger ist es, sich anzuschauen, in welcher ideologischen Traditionslinie sie sich bewegen: nämlich der konservativen.
Grenzen sich die neurechten Revolutionäre von den dumpfen Skinheads ab?
Die Neue Rechte will sich unbedingt von den alten Nazis abgrenzen. Man muss aber genau hinschauen, dann kann man feststellen, dass etliche Vordenker sehr wohl das politische und kulturelle Klima schon in der Weimarer Republik geformt haben und mit zum Nationalsozialismus beigetragen haben.
Welche Rolle nimmt die Identitäre Bewegung innerhalb der rechten Szene Europas ein?
Die Neue Rechte war vor allem ein Projekt von Zeitungen, Zirkeln und Seminaren. Mit der Identitären Bewegung geht man einen Schritt weiter: Die Neue Rechte versucht, durch politische Aktionen in den öffentlichen Diskurs zu treten.
Wie kann ein Umgang damit aussehen? Sollte man die Rechten mit diesen Publiciy-Aktionen einfach links liegen lassen?
Bisher haben wir es ja geschafft, die neurechte Szene über dreißig Jahre lang zu ignorieren. Ich befürchte sogar, das ist der Grund, wieso sie so erfolgreich geworden sind. Wir haben Zeit verstreichen lassen, in der die Bewegung stärker geworden ist, weil wir sie nicht wahr- und ernst genommen haben.
Interview: Nora Kaiser
Vortrag „Rassismus im schwarz-gelben Gewand – Hintergründe der Identitären Bewegung“: 18 Uhr, HAW, Berliner Tor 5, Raum 3.15
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen