heute in hamburg: „Mindestlohn reicht nicht“
GERECHTIGKEIT Am „Tag zur Beseitigung der Armut“ kritisiert Sozialverband höheres Risiko für Frauen
taz: Frau Wöhrmann, wieso besteht für Frauen ein höheres Armutsrisiko?
Karin Wöhrmann: Insbesondere geht es um Alleinerziehende und das sind überwiegend Frauen. Zwei Drittel von ihnen sind nicht voll erwerbstätig und nur teilzeitbeschäftigt – entsprechend niedrig ist ihr Einkommen. In aller Regel sind die Frauen an der Armutsgrenze – verdienen also nicht mehr als 60 Prozent des mittleren Einkommens.
Hat der eingeführte Mindestlohn nichts gebracht?
Der Mindestlohn allein reicht nicht, um eine Familie zu ernähren: Sie liegen damit nicht über der Armutsschwelle. Vor allem geht es auch darum, die Frauen, die in aller Regel einen guten Bildungsabschluss haben, in eine Vollzeitbeschäftigung zu kriegen. Wir fordern also nach wie vor die bessere Vereinbarkeit von Beruf, Kindern und Familie.
In Hamburg besteht schon länger der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Ist die Situation da nicht vergleichsweise gut?
Was die Versorgung mit Kita-Plätzen angeht, steht Hamburg gut da. Das Problem sind die Öffnungszeiten, die nicht flexibel genug sind. Sie lassen kaum Spielraum und vertragen sich nicht mit einer Vollzeitbeschäftigung. Wir brauchen Spätöffnungszeiten.
Appellieren Sie hier vor allem an die Kita-Träger?
Das muss auch auf politischer Ebene geregelt werden. Man muss zu einer Ganztagsbetreuung kommen, die auch die Randzeiten mit einschließt und bei der die Kitas nicht um 16 Uhr schließen. Ein anderer Bereich wäre übrigens der des Steuerrechts.
Inwiefern?
Steuerrechtlich entsprechen Alleinerziehende einem normalen Single. Es gibt keine Dynamisierung des Freibetrags für Alleinerziehende.
Lässt sich diesem Problem auf Landesebene begegnen?
Hamburg könnte sich im Bundesrat für eine Änderung des Steuerrechts auf Bundesebene einsetzen. Zudem brauchen wir landesweite Programme, die sich für flexiblere Arbeitsmöglichkeiten für Frauen einsetzen und mehr Angebote in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Gerade hier sind in Hamburg viele Angebote am Wochenende geschlossen. Interview:JPB
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen