piwik no script img

heute in hamburg„Glücklichsein ist eine Kunst“

BEZIEHUNGEN Der Direktor des Happiness Centre erklärt heute, wie man Glück erlernen kann

Foto: d-plan
Mario Bloem

55, ist Stadtplaner und forscht über Stadtentwicklung und Glück bei dem „Brutto-Quartier-Glück“ Projekt.

taz: Herr Bloem, ist ein breites soziales Glück möglich?

Mario Bloem: Ja, es ist möglich, aber abhängig davon, welche Ziele man sich setzt. Man kann wirtschaftliche Ziele haben, wie immer mehr Geld zu verdienen – oder andere, die über solche Dinge hinausgehen. Wir vom „Brutto-Quartier-Glück“, ähnlich wie die Arbeit vom Gross National Happiness Centre in Bhutan, stellen diese Frage: Ist das Ökonomische das Ziel unseres Lebens oder haben wir andere Ziele?

Wonach soll man sich richten?

Gute Beziehungen mit anderen Menschen sind wesentlich. Das Leben ohne emotionalen Stress, in einer konfliktfreien Umgebung, trägt zum Glück bei. Zudem führt die Beobachtung von sich wohlfühlenden Menschen auch zu Wohlbefinden, dank unseren Spiegelneuronen. Ein dritter Faktor ist die Sinnhaftigkeit: wenn man das weite Ziel seines Lebens erkennt, ist es einfacher, Schwierigkeiten zu überwinden.

Kann man das Glück nach solchen Faktoren auch messen?

Ja, wir machen das auf unserer Webseite mit einem Fragebogen. Es gibt über 160 Fragen, aus denen ermitteln wir das Glück oder die Unzufriedenheit in den verschiedenen Stadtquartieren. Ein Indikator ist zum Beispiel das Verhältnis mit den Nachbarn: Ob man mit denen streitet oder nicht, ist relevanter Aspekt für das Glück.

Kann man also nur unter bestimmten praktischen Umständen glücklich sein?

Glücklichsein ist eine Kunst, die erlernbar ist. Wie Ha Vinh Tho erklärt: Das Glück ist eine Fähigkeit, die man trainieren kann. Das sollte in der Schule gelernt werden.

Interview:ANNA DOTTI

Vortrag „Kann man Glück lernen?“, mit Ha Vinh Tho, Direktor des Gross National Happiness Centre in Bhutan, organisiert vom „Brutto-Quartiers-Glück“: 19 Uhr, Kurt-Tucholsky-Schule, Eckernförder Str.70

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen