heute in bremen: „Probleme mit der Kohle sieht man jeden Tag“
Interview Lotta Drügemöller
taz: Herr Sumlenny, Sie diskutieren heute über europäische Perspektiven auf Atomkraft. Gibt es die?
Sergej Sumlenny: Wir stehen in Deutschland ziemlich alleine mit der Ablehnung der Atomkraft. Ich lebe in Kiew – die deutsche Debatte geht an der Diskussion hier total vorbei. Der Atomausstieg scheint ein First-World-Problem zu sein: Es scheint vielen nicht machbar, gleichzeitig aus Kohle und Kernkraft auszusteigen.
Man kann sich ja für Kohle entscheiden …
Die Probleme mit der Kohle sieht man hier jeden Tag. Da ist einmal die Abhängigkeit von Russland: Die meisten Kohlegruben liegen in den besetzten Gebieten im Donbass. Außerdem sind die Kohlekraftwerke super schmutzig: Wegen der Luftverschmutzung gibt es Zigtausende Tote pro Jahr. Und weil die Werke nie renoviert wurden, gibt es immer wieder Stromausfälle. Aus dieser Sicht heraus denkt man nicht so negativ über Atomkraft.
Hat der GAU in Tschernobyl nicht zum Nachdenken geführt?
Er wurde damals durch die sowjetische Regierung ausgeblendet und wird auch heute nicht breit diskutiert. Durch noch größere Ereignisse beim Zusammenbruch der UdSSR ist der GAU in der Wahrnehmung wenig hängen geblieben.
Ist erneuerbare Energie keine Option?
„GAU macht schlau?!“: Bestandsaufnahme nach den Atom-Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima, 19 Uhr, mit Zoom, Link auf www.boell-bremen.de
Sie gilt als teuer. Die Vergütung für erneuerbare Energien wurde für die ersten Jahre von der Regierung hoch angesetzt, damit der Markt attraktiv ist für Investoren. Die Konsumenten zahlen aber nur einen niedrigen Festpreis. Die Differenz ist vom Haushalt nicht gedeckt. Die Regierung hat deshalb eine Milliarde Euro Schulden bei Erneuerbaren-Stromerzeugern. Bei den Bürgern bleibt hängen: Erneuerbare sind zu teuer. Gleichzeitig werden Kosten der Atomenergie unterschätzt: Die Wartung, die Brennstäbe, der Müll tragen über Jahrhunderte zu Kosten bei.
Wenn ein GAU nicht reicht: Was müsste passieren, um ein Bewusstsein für die Gefahren zu entwickeln?
Eine massive Steigerung der Lebensqualität. Wir diskutieren in Deutschland über verschiedene Impfstoffe, weil wir sie haben, wir diskutieren über bessere Energieversorgung, weil es geht. Die Ukraine führt einen Umweltüberlebenskampf. Die Auswirkungen der Kohle sieht man täglich. Niemand leistet es sich, an die potenzielle Gefahr in 20 Jahren zu denken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen