heute in bremen: „Wir vermissen Menschen bei uns im Raum“
Interview Lukas Scharfenberger
taz: Herr Schlemmer, was ist die „VITRINE381“?
Benjamin Schlemmer: Die „Vitrine 381“ ist ein Kollektiv, ein Ort und eine Ausstellung. Wir arbeiten auf einer 600 Quadratmeter großen Fläche, die früher von einem Supermarkt genutzt wurde. Angefangen hat das Ganze als Co-Working-Space, den wir gegründet haben, damit man während der Coronapandemie eine Möglichkeit hat, um kreativ zu sein. Das Gebäude ist so groß, hier rückt man sich nicht auf die Pelle, kann werkeln und abhängen. Daraus hat sich dann das Kollektiv entwickelt, als solches nutzen wir jetzt für unsere erste Ausstellung die 30 Meter lange Fensterfront.
Frau Stöver, wie funktioniert diese Ausstellung genau?
Ausstellung des Kollektivs „VITRINE381“: im Fenster der Gröpelinger Heerstraße 381, seit dieser Woche rund um die Uhr bis zum 14. März
Lotta Stöver: Die Kunstwerke befinden sich hinter den Fenstern. So muss niemand zu uns hereinkommen, um die Werke anzusehen. Unsere Ausstellung kann also das Ziel von einem Spaziergang werden, oder die Leute kommen zufällig vorbei und bleiben vor dem Fenster stehen. Wie bei einem Schaufenstergang, nur das man nichts einkauft.
Schlemmer: So eine Fenstervorführung hat schon was Charmantes. Ich könnte mir vorstellen, dass wir das Konzept auch nach der Pandemie noch fortführen. Andererseits vermissen wir es auch, Menschen bei uns im Raum zu haben.
Was wird in der „VITRINE381“ ausgestellt?
Stöver: Es gibt ganz verschiedene Sachen, die man teilweise besser bei Tag oder bei Nacht wahrnehmen kann. Nachts fällt beispielsweise die Fernsehinstallation und eine Projektion besonders ins Auge. Außerdem gibt es eine Medienkunstinstallation mit alten Radiodisplays. Tagsüber sind vor allem zwei Gemälde gut zu sehen.
Wie finanzieren Sie sich?
Stöver: Unser Kollektiv finanziert sich gemeinschaftlich. Wir haben einmalig 1.000 Euro vom Studierendenwerk bekommen, aber wir betreiben und mieten den Raum selbst. Bekommen haben wir den Raum überhaupt erst über die Zwischen-Zeit-Zentrale, die sich hier in Bremen um die Zwischennutzung von Gebäuden kümmern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen