heute in bremen: „Verantwortung bei Maschinen ist schwierig“
Interview Teresa Wolny
taz: Herr Schepers, Sie halten seit 2013 Vorträge über Drohnenkriege. Wie oft mussten Sie die schon überarbeiten?
Norbert Schepers: Ständig. Eine Zäsur war der Wechsel zur Trump-Administration.
Warum?
Trump hat den Militärs freiere Hand gegeben. Kampfdrohnen im Antiterrorkrieg haben sich etabliert. Zwischenbilanzen von NGOs machen deutlich, dass es im Drohnenkrieg seit Trumps Amtsantritt mindestens das Fünffache an zivilen Opfern gab.
Obwohl die gezielten Tötungen das ja gerade verhindern sollen.
Die Einsätze der Kampfdrohnen werden als zivilistenfreundlicher beschrieben als Flächenbombardements. Allerdings würde niemand Bombardements in einer ganzen Stadt einsetzen, um einen Terroristen zu töten. Mit unbemannter Technologie kann das Vorhandensein eines Handys oder einer SIM-Karte ausreichen, um einen Angriff auszulösen. Die Fehlermöglichkeiten bei diesen Systemen sind jedoch spektakulär und werden weiter zunehmen.
Noch werden Drohnen von Menschen gesteuert. Wird der Mensch noch gebraucht?
Schauspiel „Grounded“ mit Gastvortrag von Norbert Schepers in der Shakespeare Company: 19.30 Uhr, mit anschließendem Publikumsgespräch
Die USA haben früh festgelegt, dass Maschinen keine Tötungsentscheidungen treffen dürfen. Autonome Technik kann gut auf Flugzeugträgern landen, aber sie scheitert, wenn es darum geht, zivile von terroristischen Personen zu unterscheiden. Auch Soldat:innen begehen Kriegsverbrechen, allerdings können sie dafür zur Verantwortung gezogen werden. Die Verantwortung bei einer tödlichen Entscheidung ist bei Maschinen aber schwierig. Unsere Rechtsnormen sind dafür nicht ausgelegt.
Das Theaterstück „Grounded“ handelt von einer amerikanischen Kampfpilotin. Wie US-zentriert ist das Thema Drohnenkrieg?
Die USA haben diese Technologie am intensivsten eingesetzt. Nach 9/11 gab es dafür grünes Licht. Mittlerweile haben gut 50 Staaten Programme für Kampfdrohnen. Auch in Deutschland ist die Distanzierung zu gezielten Tötungen schwächer geworden, heute heißt es, dass man den Einzelfall betrachten müsse. Kann Theater Aufklärung für das Thema Drohnenkrieg sein?
Na klar, Aufklärungsprozesse laufen ganz unterschiedlich. Auch im Kino wird das Thema behandelt. Viele sind heute der Meinung, dass gezielte Tötungsprogramme obszön und eskalativ sind. Die Frage ist, warum sich die Politik dazu nicht ändert. Es ist heute nicht mehr möglich, Drohnen komplett zu verbannen. Aber wir müssen darüber reden, was Antiterrorkriegsführung darf und wo durch verbindliche VerträgeGrenzen gezogen werden müssten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen