heute in bremen: „Durch Spiele Menschen ermutigen“
Interview Eiken Bruhn
taz: Frau Cifuentes, wie kommen Sie als Künstlerin dazu, einen Workshop zum inneren Kind anzubieten?
Lala Cifuentes: In allen unseren Workshops geht es darum, Menschen Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihnen dabei helfen, durch Kreativität mehr Bewusstsein zu erlangen. Es ist wichtig, Kreativität und Bewusstsein miteinander zu verbinden, weil es dazu führen kann, sich selbst weiterzuentwickeln.
Und warum gerade ein Workshop zum inneren Kind? Das ist ja in erster Linie als Therapie-Konzept bekannt.
Ja, aber ich bin keine Therapeutin und wende das auch nicht in diesem Kontext an. Ich bin einfach mir selbst sehr bewusst, dass es dieses innere Kind in mir gibt, und ich bin sehr verspielt. Viele Menschen verstecken diese Seite in sich, tragen eine Maske und geben sich ein Image, das sie schützt. Dabei ist es so leicht, es zu erwecken!
Ich habe das neulich zufällig bei einem Ihrer Workshops erlebt, beim nonverbalen Speeddating auf dem Lichterfest. Drinnen in der Jurte haben sich einander völlig fremde Menschen ihrem Gegenüber gezeigt und sich berühren lassen, es war eine wunderschöne Atmosphäre. Draußen kamen mir dann alle sehr cool vor, sehr abweisend.
Genau! Das freut mich, dass Sie das erlebt haben, genau darum geht es uns. Durch Spiele ist es möglich, Menschen dazu zu ermutigen, sich so zu zeigen.
Wobei es anfangs hart war, einem Fremden eine Minute in die Augen zu gucken.
Es gibt gesellschaftliche Regeln, was man macht und was nicht. Dabei entstehen die meisten dieser Regeln aus Angst, zum Beispiel abgewiesen zu werden.
Workshop „Waking up your inner child“ (auf Englisch), 18 Uhr, Lichter der Neustadt (alternativer Weihnachtsmarkt vor dem Papp an der Wilhelm-Kaisen-Brücke).
Was bieten Sie noch für Workshops an?
Zum Beispiel Ecstatic Dance, Holoscopic Breathing, Yoga und The Blind Orchestra. Das ist ein bewusstes Jammen mit Musikern, denen die Augen verbunden sind. Es gibt jemand, der sie an der Schulter berührt, dann beginnen sie zu spielen oder hören auf. Wenn sie am Kopf berührt werden, können sie ein Solo spielen.
Wer kommt zu Ihren Veranstaltungen?
Es sind vor allem Menschen in ihren 20ern und 30ern, die Erfahrung haben mit Meditation und Ähnlichem. Wir möchten noch andere Menschen erreichen, die damit bisher wenig oder gar nichts zu tun haben. Wir suchen nach Wegen, das auch Unternehmen anzubieten. Wir wünschen uns, dass es bei ganz vielen Menschen klickt – wie bei Ihnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen