heute in bremen: „Man muss nicht überall mit dem SUV hin“
Interview Alina Götz
taz: Herr Bevern, Sie sind in den letzten sieben Tagen 700 Kilometer mit dem Rad gefahren, um 170 Kilo Schokolade nach Bremen zu bringen – warum?
Wolfgang Bevern: In Amsterdam kommt der Frachtensegler der holländischen Rederei „Tres Hombres“ mit Kakaobohnen aus der Dominikanischen Republik an, wo sie unter ökologischen und fairen Bedingungen angebaut wurden. In Amsterdam werden diese zu Schokolade verarbeitet. Der Hintergedanke ist: Wenn die Bohnen schon emissionsfrei in Europa ankommen, müssen wir Schokofahrer*innen die wenigstens emissionsarm in die Läden bringen.
Wer sind „wir“, woher kommen Sie und die anderen Radfahrenden?
Begonnen hat das Projekt mit einer Lastenrad-Initiative aus Münster. Aus Bremen waren wir nun das zweite Mal in den Niederlanden, dieses Mal zu viert, einer kommt aus Bremerhaven. Der Treffpunkt sind die „Chocolate Maker“ in Amsterdam, da waren jetzt bestimmt 200 Leute, die 2,5 Tonnen Schokolade abgeholt haben. Manche kommen sogar aus Passau oder Interlaken, sehr viele aus dem Ruhrgebiet. Die Fahrten finden zwei Mal im Jahr statt, Ostern und Anfang Oktober.
Ist die Tour wie eine Klassenfahrt?
Na ja, es ist schon mein Urlaub, der dafür draufgeht. Der war dieses Mal unterkühlt, aber das ist schon okay. Wir übernachten auf Campingplätzen oder in Hütten. In den typischen Schokofahrerunterkünften treffen wir auch andere Gruppen, ansonsten sind wir mit unseren Lastenrädern, die nur 25 km/h schaffen, immer in der Kleingruppe unterwegs.
Wie wirksam ist die Aktion?
Schokofahrt-Rückkehr: Die 6. Schokofahrt bringt per Lastenrad rund 24.000 Tafeln in mehr als 50 Regionen, 170 Kilo davon nach Bremen. 9.30 Uhr, Körner-Klub
Ich hoffe natürlich, dass wir etwas bewegen. Auf der Tour sprechen wir mit vielen Leuten und am Samstag bringe ich die Schokolade zum Ökomarkt im Viertel, da werde ich bestimmt auch ins Gespräch kommen. Darüber etwa, dass man nicht überall mit dem SUV hinfahren muss, nur um eine Kiste Sprudel zu holen. Wir sollten überdenken, was wir eigentlich alles konsumieren, wo das herkommt und wie viele Containerschiffe dafür fahren müssen. Natürlich fährt nicht jeder nach Amsterdam für ein bisschen Schokolade, die Fahrt ist eher ein Symbol.
Wo kann ich in Bremen die Schokolade jetzt kaufen?
Elf Besteller hatten wir dieses Mal, darunter der Körner-Klub, Flotte Karotte, Füllkorn, Selfair oder Slokoffie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen