heute in bremen: „Hitze und Alkohol sind nicht ohne“
Interview Lukas Scharfenberger
taz: Herr Jeske heute ist der Tag des Bieres, ist das ein Grund zum Feiern?
Günter Jeske: Man soll das Bier feiern und trinken und sich mit Freunden treffen, das ist ja der Hintergrund des Tages des Bieres. Für mich persönlich ist das aber gar nicht so wichtig. Ich bin eher ein Weintrinker als ein Biertrinker.
Also feiern Sie den Tag mit einem Gläschen Wein?
Auf Wein verzichte ich zurzeit wegen der Hitze. Wenn man jetzt ein Bier trinkt, hat das ja die gleichen Auswirkungen, wie wenn man ein Glas Wein nimmt. Außerdem wird man durch Alkohol bei dem Wetter schneller müde. Hitze und Alkohol sind nicht ohne. Wenn Bier, dann zurzeit sowieso nur alkoholfreies Radler wegen der Hitze.
Von Hitze-Bier-Toten habe ich noch nichts gehört, sind Bier und Sonne wirklich so gefährlich?
Man stellt oft nicht den Zusammenhang her: Wenn jemand zum Beispiel ertrinkt, heißt es nur, der ist ertrunken, dass der aber 2 Promille hatte, steht nicht in der Zeitung. Auch wenn ältere Menschen einen Kreislaufkollaps haben, wird das auf ihr Alter und nicht auch auf den Alkohol geschoben. Alkohol ist aber oft einer der Auslöser. Mit in die Aufzählung gehören auch Unfälle, die durch zu viel Sonne und Alkohol entstehen. Nüchtern wären sie vielleicht nicht passiert.
Was passiert im Körper unter Hitze- und Alkoholeinwirkung?
Dann sinkt der Blutdruck, weil sich die Blutgefäße erweitern und es kann zu Kreislaufproblemen bis hin zum Kollaps und zur Bewusstlosigkeit kommen. Deswegen rate ich, alkoholfreies Bier zu trinken.
Internationaler Tag des Bieres: Heute sollen das Bier und die Braukunst gefeiert und es soll der versöhnlichen Kraft des Bieres gedacht werden
Was sind die Vorzüge von alkoholfreiem Bier?
Es hat meistens weniger Kalorien und man kann es besser vertragen. Im Bier ist der Alkoholgehalt dafür verantwortlich, dass der Blutdruck sinkt. Alkoholfreies Bier birgt diese Gefahr also nicht. Es ist auch gesund: Aktuell gibt es isotonisches Bier, alkoholfreies Weizenbier, dass sollen sogar Sportler trinken, weil es eine isotonische Wirkung hat.
Was würden Sie mir raten, wenn ich den Tag des Bieres trotzdem mit alkoholischem Bier feiern möchte?
Auf jeden Fall zu Hause feiern und nicht irgendwo in der Wildnis, sodass man, falls man Hilfe braucht, auch Hilfe findet. Allgemein: Bier sollte man in geselliger Runde trinken. Aber wenn es nicht zu heiß ist, kann man auf den Tag des Bieres auch gerne ein Bier trinken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen