heute in bremen: „Auch hundert Euro kannman anlegen“
Interview Lotta Drügemöller
taz: Herr Enke, Bad Banks kennt man. Gibt es auch so was wie Good Banks?
Andreas Enke: Eine Good Bank braucht Kriterien, wie sie mit dem Geld arbeitet, das ihr anvertraut wird. Mindestens sind das Ausschlusskriterien – etwa nicht in Unternehmen zu investieren, die mit Rüstung oder Kohle Geld verdienen. Außerdem wird erwartet, dass die Unternehmen die Good-Governance-Kriterien des UN Global Compact erfüllen. Polemisch gesagt kann auch mal ein Unternehmen wie der Kupferproduzent Aurubis dabei sein. Den Geschäftszweig verbindet man nicht mit besonderer Nachhaltigkeit – aber Aurubis ist eine der saubersten Kupferhütten der Welt.
Eine gute Bank definiert sich also aus der Abwesenheit von moralisch verwerflichen Investments?
Das ist das Mindeste. Für mich gehören aber auch Positivkriterien dazu, von meinem Geld sollen also Projekte unterstützt werden, die mir wichtig sind. Bei Banken wie der Umweltbank, der GLS-Bank oder den Kirchenbanken werden bevorzugt Unternehmen mit Krediten versorgt, die die Nachhaltigkeitsziele der UN voranbringen – etwa wenn durch das Geschäftsverhalten Armut in Afrika bekämpft wird.
2018 waren nur drei Prozent der Geldanlagen nachhaltig. Warum investieren so viele Menschen in Waffen- oder Atomindustrie?
Die Kenntnis anderer Anlagemöglichkeiten ist noch viel zu gering. Die Banken beschäftigen sich einfach nicht damit, die Beharrungskräfte sind zu groß. Meines Erachtens muss der Gesetzgeber Banken zwingen, ihre Kunden über die Möglichkeiten ethischer Investments zu beraten.
Ethisches Handeln ist oft mit Kosten verbunden. Darauf muss ich mich wohl auch als Anleger einstellen...?
Podiumsdiskussion „Gutes Geld“ mit Anke Behn, Andreas Enke und Sarah Ryglewski, 19 Uhr, Etage, Bahnhofstraße 12
Die Frage gibt es oft. Klassische Geldanlagen werden nur nach ihrer Performance bemessen, deshalb erwarten Menschen, dass die Performance dort besser ist als bei nachhaltigen Anlagen. Erstaunlicherweise stimmt das nicht: Der nachhaltige Aktienindex „A0MEN2“ etwa schneidet dreimal besser ab als der Dax oder der Weltindex.
Ich hab gar nicht so viel Geld. Sollte ich mich trotzdem mit dem Thema beschäftigen?
Klar, auch hundert Euro kann man anlegen. Und auch beim Girokonto arbeitet die Bank ja mit Ihrem Geld – da kann man schon fragen, wie das angelegt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen