piwik no script img

heute in bremen„Es fehlen Kontinuität und Visionen“

Foto: privat

Libuse Cerna, 65, ist seit zehn Jahren Vorsitzende des Bremer Rates für Integration.

Interview: Simone Schnase

taz: Frau Cerna, Grundlage für die heutige Diskussion ist ein 20-seitiger Forderungskatalog des Bremer Rates für Integration. Welche Punkte sind hier die wichtigsten?

Libuse Cerna: Bildung, Beschäftigung und sozialer Zusammenhalt. Schon seit Jahren fordern wir beispielsweise, dass interkulturelle Kompetenzen in der Ausbildung und in Fort- und Weiterbildungen von LehrerInnen verpflichtend vermittelt werden, aber leider geschieht das bisher nur auf freiwilliger Basis. Und leider wissen wir, dass an diesen Angeboten nur wenige teilnehmen.

Was muss sich bei der Integration an Schulen verbessern?

Der Blick auf die SchülerInnen ist immer defizitär: Man schaut darauf, was sie nicht können. Dabei wird in der Wirtschaft immer mehr Gewicht auf Kreativität und Flexibilität gelegt – diese Qualitäten werden im schulischen Bereich aber nicht abgefragt. Auch der Diskriminierungsschutz muss verbessert werden.

Inwiefern?

Viele Bremer Schulen verfügen über kein explizites Beschwerdemanagement für Diskriminierungen; geeignete Konzepte müssen dringend implementiert und verpflichtend umgesetzt werden. Wir fordern bereits seit Jahren eine unabhängige Anti-Diskriminierungsstelle.

Wie sieht es mit Anlaufstellen im außerschulischen Bereich aus?

Es gibt mit der Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt an der Uni nur eine einzige Beratungsstelle, die sich mit Diskriminierung jeder Art auseinandersetzt – die allerdings nur für die Bereiche Hochschule und öffentlicher Dienst zuständig ist. Ein Angebot für Betroffene in der Arbeitswelt oder im Privatleben fehlt in Bremen gänzlich.

Dabei hat Bremen sich schon 2012 verpflichtet, Diskriminierung tiefgreifend zu bekämpfen.

Das Problem ist ja immer das Geld: In Bremen wird sozusagen von der Hand in den Mund gelebt.

An welchen Stellen macht sich das noch bemerkbar?

Podiums-diskussion „Resonanz der Kulturen – Integration in Bremen“ mit Carsten Sieling (SPD), Maike Schaefer (Grüne), Sofia Leonidakis (Linke), Magnus Buhlert (FDP), Heiko Strohmann (CDU): 18 Uhr, Theater am Goetheplatz, Foyer

Zum Beispiel in den Stadtteilen. Wir fordern multifunktionale Stadtteilzentren, um gleichberechtigte, interkulturelle Teilhabe zu ermöglichen.

Aber dafür gibt es doch das Programm „Wohnen in Nachbarschaften“ (WIN).

Die Mittel für die WIN-Projekte müssen immer wieder neu beantragt werden. Auch die Mittel für kulturelle Angebote sind immer zeitlich begrenzt und müssen immer wieder neu beantragt werden. Es fehlen Planungssicherheit, Kontinuität und Visionen.

Heute Abend diskutieren die SpitzenkandidatInnen der Parteien – warum ist die AfD nicht dabei?

Wir haben weder die AfD noch die BIW eingeladen, weil beide nicht in Fraktionsstärke in der Bürgerschaft sitzen – und ich hoffe, das bleibt auch in Zukunft so.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen