piwik no script img

heute in bremen„Wir bräuchten dreimal den Planeten Erde“

Foto: privat

Florian Dähler,26, ist Sprecher von Greenpeace Bremen und studiert Umweltphysik an der Uni Bremen.

Interview: Gareth Joswig

taz: Herr Dähle, warum sollte ich nichts bei Amazon bestellen?

Florian Dähle: Wir sagen trotz vieler berechtiger Kritikpunkte am Onlinehändler gar nicht, dass man nicht mehr bei Amazon bestellen sollte. Allerdings ist es ein Skandal, dass es für große Internethändler günstiger ist, retornierte Waren weg zu schmeißen. Genau das tut Amazon. Bis zu 30 Prozent aller zurückgeschickten Artikel landen im Müll, obwohl es neuwertige Produkte sind. Unter den Retouren ist alles mögliche: Kaffemaschinen, Ipads, Elektrogeräte aller Art. Auch andere Internethändler nutzen den Logistikservice „Versand durch Amazon“, um unverkaufte Lagerbestände zu entsorgen. Das wollen wir ändern.

Wie?

Wir wollen mit einem generellen Ressourcenschutzgesetz das Wegwerfen von Neuwaren verbieten. Unsere Petition haben schon 45.600 Menschen unterschrieben. An diesem absurden Fall kann man gut auf Ressourcenschonung aufmerksam machen: Wir leben über unsere ökologischen Grenzen hinaus. Daher fordern wir ordungspolitische Maßnahmen, werben aber auch für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen im Privaten. Wir haben die Leute auf der Straße gestern gefragt, was die fünf unnötigsten Produkte sind, die sie je bei Amazon bestellt haben.

Und?

Ein Bananenschneider, eine CD ohne Ton zum Entspannen, eine Gesichtsmaske, die angeblichen beim Abnehmen helfen soll, und Kaffekapseln aus Aluminium.

Auch deswegen lebt die Menschheit ab dem heutigen Tag für den Rest des Jahres über Ihre Verhältnisse. Wie errechnet sich das?

Ab heute leben wir auf Kosten des Planeten, weil erneuerbare Ressourcen seit dem gestrigen Earth Overshoot Day aufgebraucht sind

Es wird berechnet, was wir als Menschen insgesamt an erneuerbaren Ressourcen und ökologischen Dienstleistungen verbrauchen und wie viel die Erde erneuerbar zur Verfügung stellen kann. Wir blasen viel mehr Co2 in die Luft, als Ozeane und Wälder abbauen könnten, fischen mehr als Populationen hergeben und holzen mehr Wälder ab als nachwachsen können.

Das Datum liegt immer früher. Wieso?

Anfang der 1990er war der Tag noch im Dezember. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass die Weltbevölkerung steigt. Länder im globalen Süden wachsen. Wir leben hier schon länger über unsere Verhältnisse. Das kommt zusammen: Wenn die gesamte Weltbevölkerung einen Verbrauch wie wir in Deutschland hätte, bräuchten wir dreimal den Planeten Erde. Das haben wir aber nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen