piwik no script img

heute in bremen„Wir bräuchten dreimal den Planeten Erde“

Foto: privat

Florian Dähler,26, ist Sprecher von Greenpeace Bremen und studiert Umweltphysik an der Uni Bremen.

Interview: Gareth Joswig

taz: Herr Dähle, warum sollte ich nichts bei Amazon bestellen?

Florian Dähle: Wir sagen trotz vieler berechtiger Kritikpunkte am Onlinehändler gar nicht, dass man nicht mehr bei Amazon bestellen sollte. Allerdings ist es ein Skandal, dass es für große Internethändler günstiger ist, retornierte Waren weg zu schmeißen. Genau das tut Amazon. Bis zu 30 Prozent aller zurückgeschickten Artikel landen im Müll, obwohl es neuwertige Produkte sind. Unter den Retouren ist alles mögliche: Kaffemaschinen, Ipads, Elektrogeräte aller Art. Auch andere Internethändler nutzen den Logistikservice „Versand durch Amazon“, um unverkaufte Lagerbestände zu entsorgen. Das wollen wir ändern.

Wie?

Wir wollen mit einem generellen Ressourcenschutzgesetz das Wegwerfen von Neuwaren verbieten. Unsere Petition haben schon 45.600 Menschen unterschrieben. An diesem absurden Fall kann man gut auf Ressourcenschonung aufmerksam machen: Wir leben über unsere ökologischen Grenzen hinaus. Daher fordern wir ordungspolitische Maßnahmen, werben aber auch für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen im Privaten. Wir haben die Leute auf der Straße gestern gefragt, was die fünf unnötigsten Produkte sind, die sie je bei Amazon bestellt haben.

Und?

Ein Bananenschneider, eine CD ohne Ton zum Entspannen, eine Gesichtsmaske, die angeblichen beim Abnehmen helfen soll, und Kaffekapseln aus Aluminium.

Auch deswegen lebt die Menschheit ab dem heutigen Tag für den Rest des Jahres über Ihre Verhältnisse. Wie errechnet sich das?

Ab heute leben wir auf Kosten des Planeten, weil erneuerbare Ressourcen seit dem gestrigen Earth Overshoot Day aufgebraucht sind

Es wird berechnet, was wir als Menschen insgesamt an erneuerbaren Ressourcen und ökologischen Dienstleistungen verbrauchen und wie viel die Erde erneuerbar zur Verfügung stellen kann. Wir blasen viel mehr Co2 in die Luft, als Ozeane und Wälder abbauen könnten, fischen mehr als Populationen hergeben und holzen mehr Wälder ab als nachwachsen können.

Das Datum liegt immer früher. Wieso?

Anfang der 1990er war der Tag noch im Dezember. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass die Weltbevölkerung steigt. Länder im globalen Süden wachsen. Wir leben hier schon länger über unsere Verhältnisse. Das kommt zusammen: Wenn die gesamte Weltbevölkerung einen Verbrauch wie wir in Deutschland hätte, bräuchten wir dreimal den Planeten Erde. Das haben wir aber nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen