heute in bremen: „Dafür muss man mal Danke sagen“
taz: Herr Hübner, warum soll die Demo heute so lange dauern?
Peter Hübner: Sieben Stunden ist wirklich lang. Es gibt zwei Gründe: Einmal hat Roncalli zwei Vorstellungen, und wir wollten beide abdecken, außerdem sind einige der Aktivist*innen, die seit Jahren diese Kampagne mitmachen, in Schichtarbeit. Die können nur gleich am Anfang dabei sein – oder nur spät, aber es war ihnen wichtig, dabei zu sein, und Circus Roncalli Danke zu sagen.
Wofür?
Dafür, dass er die Tiere abschafft. Roncalli ist ja seit den 1990ern schon wildtierfrei, aber es gab immer noch Pferde, die den Tourneestress mitmachen mussten. Das ist ab 2018 vorbei. Dafür muss man mal Danke sagen.
Klingt ungewöhnlich …
Ja, ganz anders als sonst.
Sie demonstrieren sonst gegen jeden Zirkus?
Fast. Wenn ein Zirkus, der Wildtiere mit sich herumschleppt, hierherkommt, muss er auf eine Gegendemo gefasst sein. Allerdings ist uns wichtiger, die großen Zirkusse mit Wildtierhaltung, wenn sie hier im Norden auf Tournee sind, über mehrere Stationen zu begleiten. Das klappt ganz gut, aber dadurch rutscht vielleicht mal ein kleinerer durch.
Erkennt man, dass es sich heute um eine Dankwache handelt?
Klar. Wir haben extra ein großes Plakat gebastelt, auf dem „Danke, Roncalli!“ steht. Das fällt auf. Und dann wollen wir mit den Leuten ins Gespräch kommen und erklären, warum wir das machen: Roncalli ist ja ein gutes Beispiel dafür, dass sich ohne Tiere ein attraktives Zirkusprogramm machen lässt.
Und Roncalli ist begeistert?
Dankwache für Circus Roncalli, von 12–19 Uhr, Bürgerweide Bremen, vorm Zirkuszelt
Nein, die wissen zwar Bescheid, aber etwas mit uns zusammen machen wollten sie nicht: Der Verzicht sei keine Entscheidung gegen oder für eine Lobby, haben sie uns mitgeteilt, sondern aus logistischen Gründen erfolgt.
Kein Sieg des Tierschutzes?
Doch, in der Sache. Und wenn logistische Schwierigkeiten die wirtschaftlichen Vorteile von Tiernummern überwiegen, ist das auch interessant: Sonst wird ja oft behauptet, dass Tiere nötig wären, damit sich ein Zirkus lohnt.
Benno Schirrmeister
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen