piwik no script img

heute in bremen„Keine Europa-Cheerleader“

DEMO „Pulse of Europe“ (POE) geht auch in Bremen für ein demokratisches Europa auf die Straße

Emanuel Herold

30, arbeitet als Soziologe an der Uni Bremen und ist Teil des bremischen POE-Orga-Teams.

taz: Herr Herold, wofür gehen Sie auf die Straße?

Emanuel Herold: Wir wollen angesichts der kommenden Wahlen in den Niederlanden und in Frankreich für Europa auf die Straße gehen und gegen die wachsende Renationalisierung und Europa-Feindlichkeit.

Woher stammt die Idee zu „Pulse of Europe“?

„Pulse of Europe“ hat sich als Bürgerini 2016 in Frankfurt gegründet und ist dort Anfang 2017 zum ersten Mal auf die Straße gegangen. Danach kamen Berlin und Freiburg und immer mehr Städte, auch in anderen europäischen Ländern. In Bremen findet am Sonntag unsere dritte Kundgebung statt.

Wie groß war bisher der Zulauf?

Beim ersten Mal waren ungefähr 150, beim letzten Mal schon 270 Menschen da – ganz erfreulich, finde ich.

Und dort werben Sie dann für Europa?

Nein. Wir haben ein offenes Mikrofon. Die TeilnehmerInnen erzählen, warum ihnen Europa wichtig ist. Da gibt es natürlich auch kritische Stimmen, beispielsweise gegen die wachsende wirtschaftliche Ungleichheit. Wir sind keine Europa-Cheerleader, wir wollen über Europa reden.

Verstehen Sie sich als Gegenbewegung zu Pegida?

Wir möchten dem durchaus etwas entgegensetzen und bekommen von vielen Leuten auch die Rückmeldung, dass so etwas wie die POE-Kundgebungen längst überfällig waren. Aber wir wollen keine reine Anti-rechts-Demo sein, sondern konstruktiv darüber diskutieren, auch mit Hilfe des aktuellen Weißbuchs der EU–Kommission, was in der EU besser werden muss.

Was zum Beispiel?

Die EU muss reformiert werden. So muss zum Beispiel das EU-Parlament unbedingt weiter gestärkt werden, indem es ein vollumfängliches Initiativrecht erhält.

Aber ist nicht vielmehr das Problem, dass viele Menschen nicht verstehen, was die EU überhaupt ist?

Europa ist permanent sichtbar, im Fernsehen, in den Zeitungen, im Internet. Aber in der Tat wissen nur wenige, wie der Apparat funktioniert. Das schafft Intransparenz. Das muss sich ändern. Aber auch die Idee von Europa, die ja viel älter ist als die EU, ist vielen nicht bekannt – auch sie muss transportiert und diskutiert werden.

Sie wollen sich bis zur Wahl in Frankreich jeden Sonntag versammeln, aber auch in Deutschland wird dieses Jahr gewählt …

Es ist gar nicht so einfach, unsere Kundgebungen deutschland- bzw. europaweit zu koordinieren, weil unsere Bewegung so schnell wächst, deswegen müssen wir schauen, wies nach der Frankreich-Wahl weitergeht. Ich fände es aber gut, weiterzumachen. INTERVIEW schn

Sonntag, 14 Uhr, Marktplatz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen