piwik no script img

heute in Bremen„Was wir selbst entscheiden“

PODIUM Diskussion über die sozialen Gefahren der Digitalisierung für die Selbstbestimmung

Foto: privat
Silja Samerski

Jahrgang 1970, Soziologin und Biologin, forscht an der Uni Bremen unter anderem zur „Programmierung des Entscheidens“.

taz: Frau Samerski, wann haben Sie sich zuletzt eine Entscheidung von einem Computer abnehmen lassen?

Silja Samerski: Ich bin keine Smartphone-Nutzerin und abnehmen lasse ich mir Entscheidungen von einem Computer noch nicht, aber anbahnen: zuletzt von Google Maps.

Was ist das Problem daran?

Für problematisch halte ich weniger Verkehrsleit-Programme, sondern Entscheidungen mit Hilfe von Computern, bei denen andere Menschen klassifiziert und beurteilt werden, um ihnen dann bestimmte Schicksale zuzuweisen – sie auszuschließen oder besonders zu behandeln.

Zum Beispiel?

Manche Gesundheitsexperten halten Computer für die Leibärzte von morgen, sie sollen Diagnosen stellen und Therapien empfehlen. Solche Entscheidungen haben aber immer eine soziale und ethische Dimension: Klassifizierungen wie „gesund“ und „krank“ sind sozial und kulturell bestimmt und Gegenstand von gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Im Computer werden diese ethischen und sozialen Aspekte unsichtbar, er gaukelt Objektivität vor.

Sollte man gegensteuern?

Es stecken viele wirtschaftliche Interessen hinter der Digitalisierung. Man sollte die Programmierung von Entscheidungen auf jeden Fall bremsen und erstmal darüber debattieren, was wir selbst entscheiden und was wir Algorithmen überlassen wollen. Interview: jpb

Diskussion mit Frieder Nake, Lars Fischer und Kai Osterhage: 20 Uhr, Villa Ichon

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen