heute in Bremen: „Das ist Augenwischerei“
Petition Die Bürgerinitiative „Platanen am Deich“ will vor dem Petitionsausschuss Bäume retten
48, engagiert sich seit Juni 2016 für den Erhalt der Platanen in der Neustadt. Er ist diplomierter Soziologe und arbeitet beim Prüfungsamt an der Uni Bremen.
taz: Herr Christiansen, würden Sie sich an einen Baum ketten?
Gunnar Christiansen: Ja, würde ich machen. Obwohl vielleicht würde ich lieber auf den Baum draufklettern und mich oben festmachen. Das wäre aber die letzte Konsequenz: Wenn auf Teufel komm raus die 136 Platanen am Deich gefällt werden sollen – trotz der vielen anderen Möglichkeiten, den Hochwasserschutz zu gestalten. Ich hoffe, dass es nicht so weit kommt.
Was tun sie dagegen?
Wir haben eine Bürgerinitiative zum Schutz der Platanen am Deich gegründet und 1.500 Unterschriften gesammelt. Heute kommt unser Anliegen vor den Petitionsausschuss. Die geplanten Baumaßnahmen von Senator Lohse verstoßen gegen das Bundesnaturschutzgesetz, nach dem Baumaßnahmen geringstmöglich in die Natur eingreifen sollen. Es gibt andere Varianten, sodass die Bäume stehen bleiben können.
Was glauben Sie, werden Sie heute erreichen?
Wir hoffen, dass wir mit den Abgeordneten sprechen können und sie die Petition zur Debatte in die Bürgerschaft weitergeben. Das wäre der richtige Rahmen, um über diesen massiven stadtökologischen Eingriff zu sprechen.
Der Senator sagt, die Platanen könnten bei einer Sturmflut umstürzen und so große Löcher in den Deich reißen. Haben sie keine Angst vor Flut?
Das stimmt nicht. Bestandsbäume können risikolos auf dem Deich stehen bleiben, wenn dort, wie ja geplant, eine Spundwand eingezogen würde. Die könnte als Innendichtung die Deichfunktion übernehmen. Die meisten Anwohner verstehen nicht, wie man mit dieser ökologischen Ressource so umgehen kann. Der Senator hat 2013 selbst eine Klimastudie verfassen lassen, die sagt, dass man diesen Grüngürtel von zwei Kilometer nicht anfassen sollte.
Aber sehen die Entwürfe für die neu gestaltete Promenade nicht wunderschön aus?
Doch. Sie sehen nach mediterranem Klima aus, geben aber leider nicht die norddeutsche Schmuddelwetter-Realität wieder. Auf den Bildern scheint die Sonne, das Ufer ist aber eigentlich eine Schattenstrecke. Das ist Augenwischerei. Interview gjo
öffentliche Sitzung des Petitionsausschusses, Bürgerschaft, Börsenhof A, Raum 301 B/C
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen