heute in Bremen: „Erstaunlich ungeschönt“
Ressentiment Per Video belegen Studierende aus Fulda, wie verbreitet Alltagsrassismus ist
taz: Herr Chanchiri, wie sind Sie auf die Idee zu dem „Des willste net wissen“-Video gekommen?
Bilal Chanchiri: Die Idee ist in einem Medienseminar entstanden. Ich hatte die nicht alleine, die haben meine Kommilitoninnen Clara Schmitt und Paula Heusgen mit mir gemeinsam in diesem Rahmen entwickelt: Die beiden kannten meine Erfahrungen, ich hatte ihnen davon erzählt.
Im Video fragen Sie Leute in der City: „Was denken Sie wenn Sie mich sehen?“ – und setzen sich damit sehr bewusst Diskriminierung und rassistischen Ressentiments aus: Wie haben Sie sich darauf vorbereitet?
Darauf musste ich mich nicht vorbereiten. Ich kenne die Konfrontationen, die sich ergeben, ich kenne sie seit meiner Kindheit: Ich bin damit aufgewachsen, in Freiburg im Breisgau, dass mir von außen versucht wird, weiszumachen, dass ich nicht dazu gehöre. Die entsprechenden Antworten kommen ja auch im Video erstaunlich ungeschönt.
Ja, und das ist doch hart!
Ja, es ist hart, weil man dadurch erleben und sich klarmachen muss, dass es solche Einstellungen in unserer Gesellschaft gibt, bei ganz normalen Leuten, die man nicht politisch rechts verorten würde. Es gibt diesen Rassismus der Mitte. Das nimmt einen schon manchmal mit, und es ist auch gar nicht so leicht, dafür im eigenen Umfeld Verständnis zu finden. Da heißt es dann: Ach, da stehst du doch drüber.
Und Sie?
Ich versuche, es mit Humor zu nehmen. Ich kann mich ja wehren, ich spreche die Sprache, ich kann argumentieren. Mehr Sorge mache ich mir um die Leute, die als Einwanderer hierherkommen, darauf treffen und nicht über dieselben Möglichkeiten verfügen.
interview: bes
Video-Launch im Ökumenischen Stadtgespräch: 19.30 Uhr, Unser Lieben Frauen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen