piwik no script img

heute in Bremen„Alles ist ein Höhepunkt“

INKLUSIVE Kultur Das Blaumeier-Atelier öffnet am Nachmittag Tür und Tor zum 30. Jubiläum

Karolin Oesker

ist beim Blaumeier-Atelier zuständig für Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit.

taz: Frau Oesker, was erwartet die Besucher heute?

Karolin Oesker: Die Gäste bekommen einen Blick hinter die Kulissen. Die Maskenwerkstatt wird geöffnet und unsere Künstler bieten Porträtzeichnungen an. Auch eine Führung durch das Atelier ist möglich. Besucher können aber auch mitmachen und eigene Talente entdecken! Wir bieten zum Beispiel ein Theatertraining an. Und eine holländische Versteigerung gibt es auch.

Was ist denn eine holländische Versteigerung?

Bei dieser Versteigerung legen wir einen Startpreis fest. Aber die Interessierten überbieten sich dann nicht gegenseitig. Stattdessen sinkt der Preis mit zunehmender Dauer der Auktion. So besteht für Besucher die Chance, alte Schätze aus dem Atelier zu ergattern. Wir werden unter anderem Kostüme und Requisiten aus 30 Jahren Blaumeier anbieten.

Welche Höhepunkte gab es in diesem Zeitraum?

Alles ist ein Höhepunkt! Aber Spaß beiseite, wir hatten viele große Projekte. Zum Beispiel „Carmen – Eine Eroperung“ im Jahr 2005 oder die vielen Reisen der „Süßen Frauen“. Aber eigentlich können da keine einzelnen Highlights herausgestellt werden. Jede Gruppe hat ihre eigenen Höhepunkte.

In diesem Jahr hatten Sie die Veranstaltung „Blaumeier geht baden“. Worum ging es da?

Unsere Künstler haben Druckgrafiken und Zeichnungen zum Thema Wasser, Baden und Schwimmen angefertigt. Die Ausstellung war in der Villa Sponte. Wer die verpasst hat, kann die Werke heute noch einmal bei uns ansehen.

Die „Kevinskys“ sind angekündigt. Wer steckt dahinter?

Das Gesangs-Duo besteht aus Sänger Kevin Alamsyah mit Walter Pohl am Klavier. Die beiden spielen Lieder von James Brown oder den Ärzten und bilden den Abschluss der Veranstaltung.

Werden nun die nächsten 30 Jahre angepeilt?

Hoffentlich! Wir wollen gerne weitermachen. Dabei sind wir aber nach wie vor auf die Unterstützung von Spendern angewiesen. In dem Sinne hoffen wir heute auf viele Besucher. Und über neue Gesichter freuen wir uns besonders.

Interview: Lukas Thöle

Tag der offenen Tür: 14 Uhr, Blaumeier-Atelier, Travemünder Straße 7a

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen