piwik no script img

gut zu wissenSolarthermie

Eine thermische Solaranlage produziert Wärme. Den höchsten Ertrag erzielt sie, wenn die Dachfläche nach Süden ausgerichtet und das Dach zwischen 25 und 60 Grad geneigt ist. Abweichungen über 40 Grad nach Osten und über 50 Grad nach Westen verringern den Ertrag um mindestens 5 Prozent.Gut gedämmte Rohrleitungen, in denen ein Mix aus Wasser und Frostschutzmittel im Kreis gepumpt wird, verbinden den Kollektor mit dem Speicher im Keller. Die Zirkulationspumpe wird automatisch eingeschaltet, wenn die Temperaturfühler des Reglers signalisieren, dass die Temperatur am Kollektor um einige Grad höher ist als unten im Speicher. Dort wird die Wärme, die das Gemisch im Kollektor aufgenommen hat, über einen Wärmeübertrager an das Speicherwasser abgegeben. Kollektor. Das Sonnenlicht durchdringt eine Glasscheibe und fällt auf den Absorber. Die Glasscheibe schützt den Absorber, verhindert aber auch, dass die gewonnene Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Das Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel fließt durch den Absorber, nimmt dort die Solarwärme auf, transportiert sie in den Speicher und gibt sie über einen Wärmeübertrager an das Wasser ab. Das abgekühlte Gemisch wird zurück zum Kollektor gepumpt und der Kreislauf beginnt von neuem.Vakuumröhrenkollektor. Er besteht er aus einem Gestell mit mehreren, nebeneinander liegenden Glasröhren, in denen sich jeweils ein Absorberstreifen mit Rohr befindet. Aus den an beiden Seiten verschlossenen Röhren wird die Luft so weit abgesaugt, dass sich keine Luftströmung mehr zwischen Absorber und Glas bilden kann. Für den Wärmetransport aus der Vakuumröhre durchdringt das Absorberrohr eine Seite des Glaskolbens. Das Rohr wird entweder von dem Wasser-Frostschutz-Gemisch direkt durchströmt oder es ist verschlossen und zu einem guten Drittel mit einer Flüssigkeit – meist Wasser – gefüllt, die bei Wärmezufuhr verdampft. Der Dampf steigt im Rohr auf, gibt die Wärme am gekühlten Rohrende außerhalb des Glaskolbens ab und fließt im Rohr zurück.Speicher. Der Speicher muss das Wasser mithilfe von Wärmeübertragern erwärmen und verhindern, dass die gespeicherte Wärme verloren geht. Über den unteren Wärmeübertrager im Speicher wird die Solarenergie zugeführt, der obere ist mit der Nachheizung, meist einem Heizkessel, verbunden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen