gut zu wissen:
Marco Carini liest heute Abend aus seinem Buch „Ronald Schill – der Rechtssprecher“, das er zusammen mit Andreas Speit geschrieben hat. Beide Autoren sind freie Journalisten und arbeite(te)n unter anderem für die taz hamburg. Die Lesung und Diskussionsveranstaltung beginnt um 19.30 Uhr in der Büchergilde, Besenbinderhof 61. Der Eintritt ist frei.
Im Hamburghaus Eimsbüttel, Raum 13, Doormannsweg 12, geht es heute um Ziele, Erwartungen und Voraussetzungen für einen Auslandsaufenthalt mit AYUSA International. Künftige Weltenbummler können sich dort um 17 Uhr über Au pair in den USA und um 18 Uhr über einen High School-Aufenthalt weltweit informieren.
Die Arbeitslosen-Telefonhilfe bietet vom 20. bis 22. September ein Bewerbungs- und Kommunikationstraining an. Das Seminar soll beim Wiedereinstieg in das Berufsleben helfen. Die Teilnahme kostet zehn Euro. Interessierte können sich unter der kostenlosen Nummer ☎ 0800/111 04 44 anmelden. Wer sich von der Arbeitslosen-Telefonhilfe beraten lassen möchte, kann ebenfalls unter dieser Nummer anrufen.
Rund um das SchulinformationsZentrum, Hamburger Straße 35, gibt es heute von 14.30 bis 18 Uhr einen Infobasar für alle Eltern, die mehr über die Hamburger Grundschulen wissen wollen.
Um Impfungen aus homöopathischer Sicht geht es morgen im Geburtshaus, Am Felde 2. Beginn ist um 20.30 Uhr. Nähere Infos gibt es unter ☎ 390 11 28.
„Toleranz und Intoleranz – Zum Problem der Gewalt in Christentum und Islam“ ist Thema eines Vortrags von Ursula Mihçiyazgan in der Katholischen Akademie, Herrengraben 4. Beginn ist heute um 19 Uhr. Anmeldung unter ☎ 369 52-111.
Im Museum für Völkerkunde können sich am Montag von 18.30 bis 21.30 Uhr Frauen über „Heil- und Zauberpflanzen einst und jetzt“ informieren. Die Teilnahme kostet 7,60 Euro. Anmeldung unter ☎ 01805/30 88 88.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen