piwik no script img

gurke des tages

In den über 160 nordrhein-westfälischen und niedersächsischen Supermarkt-Filialen der Gronauer K+K-Kette werden die Kunden künftig beim Einkauf mit lyrischen Gedichten unterhalten. Das poetische Experiment wurde am gestrigen Montag unter dem Titel „Zwischentöne“ im münsterländischen Ahaus (Kreis Borken) gestartet. Wie ein Sprecher des Künstlerdorfs Schöppingen sagte, sollen mit dem Gemeinschaftsprojekt des NRW-Kulturministeriums, der Stiftung Kunst und Kultur sowie des Kultursekretariats Gütersloh „Gedichte und Literatur über die Lautsprecher der Geschäfte einem großen Publikum schmackhaft gemacht werden“. Den „akustischen Stapellauf“ in Ahaus vollzogen die drei Dichter Fredrike Frei (Potsdam), Beatrix Haustein (Leipzig) und Hendrik Rost (Hamburg).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen