gleichgesetzt: Tief fliegende Hufeisen
Gäbe es sie nicht, dann müsste die politische Mitte sie erfinden: die Antifa. Kaum etwas erfüllt selbsternannte Konservative und angebliche Liberale annähernd so mit angstlüsternem Grusel wie diese schwarz gewandeten Militanten von ganz links außen.
Anders lässt sich kaum erklären, was dieser Tage Christoph Ploß umgetrieben haben mag. Da stürmten in Washington D.C. Verschwörungsgläubige, bewaffnete Trump-Anhänger und der Weiße-Überlegenheits-Mob das Parlamentsgebäude – und was twitterte Hamburgs CDU-Chef?
„Für alle, die in diesen Stunden die Antifa verharmlosen. Lasst uns Extremismus aus allen Richtungen bekämpfen – ob von links oder von rechts.“ Sie können auch Hufeisentheorie dazu sagen, obwohl es natürlich keine ist, im ernst zu nehmenden Sinne, eher ein Glaubenssatz. Und im Hamburger Abendblatt rief er nach der guten alten „Brandmauer zur Linkspartei und zur AfD“.
Zugegeben: Auch auf den Bildern aus Übersee waren welche in Schwarz dabei, da kommt mancher schon mal durcheinander. Und ein T-Shirt-Aufdruck wie „Camp Auschwitz“ – ist das nicht die Marke, für die dieser Bohlen Werbung …? Nein?
Nun ist die Gefährlichkeit der Linkspartei konservativer Diskursstandard seit der Wiedervereinigung – eigentlich enttäuschend, dass Ploß sich nicht auch die Floskel von der SED-Nachfolge abrang. Wenig amüsiert war erwartungsgemäß die Linkspartei; aber auch der grüne Verkehrs- sowie der SPD-Finanzsenator wunderten sich über das hier aufscheinende Koordinatensystem.
Der Fairness halber: Geschwätz über rot lackierte Faschisten haben auch ehemals rote, nämlich SPD-Funktionäre schon angestimmt. Nicht zu verwechseln ist das mit dem Ärger, den sich Kultursenator Carsten Brosda (SPD) einst einhandelte, als er sinngemäß sagte: Nicht alles, das irgendwer Antifaschismus nennt, ist auch welcher. Denn das war analytisch ja völlig richtig – aber einfach zu nuanciert für das Twitterzeitalter. Wird ihm so nicht wieder passieren.
Ganz alleine war Ploß natürlich nicht: Dass da eigentlich die Antifa gestürmt sei, um dem eigentlichen Wahlsieger Trump zu schaden – das war schneller auch auf Deutsch im Umlauf als eine:r „Brandmauer“ sagen kann, oder „Hufeisen“. Alexander Diehl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen