piwik no script img

galerienspiegel

Ambrus Erzsebet – Lesung aus Roman 4: Die in Hamburg lebende Ungarin ist eine Künstlerin, die schreibt, bzw. eine Autorin, die Kunst macht. Zur Zeit arbeitet sie neben Fotoserien an einem Roman über die Probleme, sich inRaum und Zeit zurechtzufinden.

Donnerstag, 10. Oktober, 20 Uhr, Westwerk, Admiralitätstraße 74

Ernst Wilhelm Nay zum 100. Geburtstag: In der Reihe Gespräch in der Sammlung erinnern Elisabeth Nay-Scheibler und Ulrich Luckhard an den Maler.

Donnerstag, 10. Oktober, 19 Uhr, Treffpunkt Rotunde, alte Kunsthalle, Glockengießerwall

Lucien Hervé – Architektur des Bildes: Der 1910 in Ungarn geborene französische Fotograf ist ein Klassiker der Architekturfotografie. Le Corbusier beauftragte ihn höchstpersönlich, die Cité Radieuse in Marseille zu dokumentieren, aber auch die Bauten von Alvar Aalto, Marcel Breuer, Oscar Niemeyer und anderen Baumeistern der Moderne hat er, oft durch Detailaspekte, ins Bild gebracht. Dazu wird als Studioausstellung gezeigt: Franz Roh – foto-auge. Von dem Publizisten und Kunstkritiker (1890-1965) gibt es ein weitgehend unbeachtetes, vorwiegend in den zwanziger Jahren entstandenes, experimentelles fotografisches Werk.

Eröffnung beider Ausstellungen: Donnerstag, 10. Oktober, 19 Uhr; Deichtorhallen (Südhalle); 11. Oktober bis 12. Januar 2003

Ferne Nähe – Nahe Ferne: Wolkentapeten, Souvenirs in Herzform und Spiegelbilder aus Hamburg und New York: 20 KünstlerInnen des BBK umkreisen die Begriffe Nah und Fern, die sich als nicht mehr topographisch, sondern psychologisch definiert entpuppen.

Kunsthaus, Klosterwall 15, Di–So 11–18 Uhr; bis 10. November

Michael Pfisterer – Module: Der an der Hamburger Kunsthochschule ausgebildete Fotokünstler erstellt stark reduzierte Fotodiptychen von minimalisierten Wirklichkeitsfragmenten in ortlosen Räumen.

Galerie artfinder, Fabrikhallen Phoenix, Wilstorfer Straße 71, Tor 2, Di–Fr 14–18, Sa 13–16 Uhr; noch bis 26. Oktober JOSCH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen