piwik no script img

fundgrubeWohnen 2040

Egal, wie schnell sich die Welt verändert: Der Wunsch, sich zu Hause behaglich zu fühlen, ist geblieben. Doch wie werden wir wohl Mitte des 21. Jahrhunderts leben – wird es dann die eigenen vier Wände überhaupt noch geben? Die Zeitschrift Schöner wohnen hat anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums das Hamburger Trendbüro mit einer Studie über das „Wohnen 2040“ beauftragt. Das Ergebnis sind zwei gegensätzliche Trends: Demnach steht in Zukunft dem „beschleunigten“ das „entschleunigte“ Wohnen gegenüber. Zum ersten Kategorie zählen die Hamburger Forscher das „smarte“ Haus, in dem unsichtbare Technik nahezu alles steuert und überwacht, das „Nomadenhaus“ – Leben also in einem leicht transportablen Wohn-Container, das „halluzinogene“ Haus, das tönt und duftet, in dem Bilder und Farben die Räume erfüllen, sowie das „Einweghaus“ im Aldi-Design mit kurzer Halbwertszeit. Als Gegentrend wird aber eben auch das „entschleunigte“ Wohnen an Bedeutung gewinnen, etwa im „Öko-Tech-Haus“, das keine verträumt-alternative Hozhütte mehr ist, sondern geringen Energieverbrauch mit hohem Wohnkomfort verbindet. Oder im „Low-Tech-Haus“, das den Wunsch nach dem Eigenheim erfüllt – schnell aufgebaut und mit nur geringen Ansprüchen an die Wartung. Dagegen soll das „Disney-Haus“ Leben wie in einem Themenpark möglich machen, während das „Zen-Haus“ dem stressgeplagten Europäer die Möglichkeit bietet, um in der Hektik und Zerissenheit des Alltags seine Ruhe zu finden: Nach taoistischer Lehre bestellt er den Garten, sein Haus ist nahezu leer. Wem diese Szenarien ziemlich weit gefasst erscheinen, hat Recht: „Alles ist möglich, erlaubt ist, was gefällt.“ Mit diesen Worten beschreibt jedenfalls auch die Schöner wohnen-Chefredakteurin Angelika Jahr die Wohnwelt unserer Zeit.

Das nächste taz thema Wohnkonzepte erscheint am 4. November 2000.Redaktion: Ole SchulzFotoredaktion:Christine JanßenAnzeigen: Claus FoersterFax: (0 30) 2 51 06 94

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen