piwik no script img

fuckparadeKörting macht den Werthebach

Vieles hätte man sich vom Sommersenat gewünscht. Aufbruchstimmung, Akzente, die eine politische Wende im Alltag erkennen lassen, rot-grünes Profil eben. Nur eins nicht: Routine. Ein schlichtes „Weiter so!“. Doch wie lässt Innensenator Ehrhart Körting (SPD) den erneuten Gang vor das Gericht begründen, um der Fuckparade doch noch den Status einer politischen Demonstration abzuerkennen: Das sei halt so üblich.

Kommentarvon GEREON ASMUTH

Sein Amtsvorgänger Eckart Werthebach (CDU) hatte alle Aufmüpfigen auf der Straße zu seinen Lieblingsfeinden erkoren. Auch wenn er vor Gericht dabei immer wieder scheiterte, verzichtete er nur selten auf sein Schlagwort vom „Missbrauch des Demonstrationsrechts“. Nur so war zu verstehen, dass Werthebach auch die Demonstrationsformen aufs Korn nahm. Wer nur tanzt, ohne die pure Politik wortwörtlich im Munde zu führen, so seine Logik, der demonstriere nicht.

Unberücksichtigt blieb dabei, dass es neben der Sprache auch noch andere Wege gibt, um ein Begehren zu formulieren. Das Verwaltungsgericht hat dies in erster Instanz bereits erkannt. Die bei der Fuckparade geplante Verteilung von Protestschreiben etwa gegen Schließungen von Clubs, so urteilten die Richter, lasse die für eine Demo charakteristische Meinungskundgabe erkennen. Und anders als die ähnlich konstruierte Love Parade sei ihre Gegendemo keineswegs kommerziell.

Es gab die Hoffnung, dass auch ein SPD-Innensenator etwas mehr Gespür für die Kommunikationsformen einer jungen Generation entwickelt. Er muss sie ja nicht verstehen. Er darf sie sogar schlichtweg blöd oder einfach zu laut finden. Aber muss es gleich routinierte Kontinuität in der Nachfolge eines technotauben CDU-Hardliners sein?

bericht SEITE 20

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen