fortbildung: Equal für Frauen
Zweimal am FCZB
Fortbildungsangebote und Termine im FrauenComputerZentrumBerlin:
Anfang 2003 starten im FrauenComputerZentrumBerlin zwei neue Fortbildungen: Wissensmanagement und Interkulturelle Informationsgesellschaft – Fortbildung für Migrantinnen zur IT-Trainerin. Sie werden im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Equal finanziert. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die zehnmonatige Fortbildung zur Wissensmanagerin beginnt am 6. Januar 2003. Zielgruppe sind arbeitslose Akademikerinnen aus Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften. Fortbildungsschwerpunkte: Internet-Technologie und Webseitenerstellung, Anwendungsprogramme, Betriebssysteme, Workflow- und Contentmanagement-Systeme, Personal- und Organisationsentwicklung, Betriebswirtschaft, Psychologie, Projektorganisation und redaktionelles Schreiben. Zu dieser Fortbildung findet am 16. Dezember 2002 um 14.00 Uhr eine Informationsveranstaltung statt. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann die Förderung durch die Bundesanstalt für Arbeit beantragt werden.
Interkulturelle Informationsgesellschaft beginnt am 5. Februar 2003 und richtet sich an erwerbslose Migrantinnen mit pädagogischen oder vergleichbaren Studienabschlüssen und/oder entsprechender Berufserfahrung. In der Fortbildung, die neue Technologien mit interkultureller Bildungsarbeit verbindet, werden umfassende IT-Qualifikationen erworben, mediendidaktische Fähigkeiten in interkulturellen Kontexten erarbeitet, neue Lehr- und Lernansätze zielgruppengerecht aufbereitet, Know-how über die Akquisition von Fördermitteln und Kenntnisse in Öffentlichkeitsarbeit vermittelt sowie die Vernetzung im interkulturellen Kontext gefördert. Informationsveranstaltungen zur Fortbildung finden am 10. 12. 2002 und am 7. 1. 2003 jeweils um 16 Uhr statt.
Information und Anmeldung: FCZB,Cuvrystr. 1, 10997 Berlin, Telefon61 79 70-0, E-Mail: equal@fczb.de.Hier oder auf der Websitewww.fczb.de erhalten Sie auchInformationen über Equal, weiterezielgruppenspezifische Fortbildun-gen des FCZB sowie über Angebotefür Institutionen und Unternehmen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen