europaplatz: Jennifer Lee Tsai in Birkenhead
Jennifer Lee Tsai lebt in Liverpool, wo sie als Lyrikerin, Kritikerin und Lektorin arbeitet. Ihre Gedichte sind unter anderem in Sammelbänden erschienen. Sie ist Redakteurin der Zeitschrift „Ambit“. Ihre Gedichtflugschrift „Kismet“ wird im Juli bei Ignitionpress erscheinen.
Tonight, I left the streets of Liverpool,
bathed in Spring sunlight on a blue evening.
I took a train to go west of the River Mersey.
Three stops from Central Station to Conway Park,
I stepped onto Europa Boulevard. Here is the
town centre of Birkenhead, its name means
‚headland overgrown with birch’ –
famed for its shipbuilding and seaport
in past times. Where is Europe on this street?
When they named it, did they think of the Europa
moon or the myth of the nymph stolen by Zeus?
Nearby, there is a Europa Square shopping centre,
a Europa Pools, an award-winning bus station
funded by European money but where is the wealth?
The locals here distrust the idea of Europe.
Many are on zero-hour contracts; some families
go hungry every day. Most of the old factory
and docking jobs have disappeared but there are
lavish mansions on the other side of the town.
In ganz Europa gibt es Europaplätze, von Lissabon bis Vilnius. Aber ist an diesen Orten auch Europa? Und wenn ja, wie viel? Lyriker*innen und Autor*innen haben sich für uns auf die Suche begeben. (taz)
I sit on a bench in the middle of the boulevard.
The leaves of beech trees quiver in the breeze.
Herring gulls dip and dive through the lucid air.
I look up, see a plane overhead, going somewhere.
Tonight, Jupiter and the Moon meet in the sky.
There are things that happen beyond our sight.
Heute Nacht verließ ich die Straßen Liverpools,
getaucht in die Frühlingssonne eines blauen Abends.
Ich nahm einen Zug gen Westen des Flusses Mersey.
Drei Haltestellen von der Central Station zum Conway Park,
betrat ich den Europa Boulevard. Hier ist das
Stadtzentrum von Birkenhead, der Name bedeutet
„Landzunge, bewachsen mit Birken“ –
berühmt für Schiffbau und seinen Hafen
in vergangenen Zeiten. Wo ist Europa auf dieser Straße?
Als sie diesen Namen wählten, dachten sie dabei an den Mond Europa
oder den Mythos, der von Zeus gestohlenen Nymphe?
In der Nähe heißt ein Einkaufszentrum „Europa Square“,
ein Freizeitzentrum „Europa Pools“, es gibt einen preisgekrönten Busbahnhof
finanziert mit europäischem Geld, aber wo ist der Wohlstand?
Die Einheimischen misstrauen der Idee von Europa.
Viele haben Nullstunden-Verträge; manche Familien
leiden täglich Hunger. Die meisten der alten Fabrik-
und Hafenjobs sind verschwunden, doch es gibt
üppige Villen auf der anderen Seite der Stadt.
Ich sitze auf einer Bank mitten auf dem Boulevard.
Die Blätter der Birken zittern im sanften Wind.
Silbermöwen tauchen durch die klare Luft.
Ich schaue nach oben und sehe ein Flugzeug, es fliegt irgendwo hin.
Heute Nacht treffen sich Jupiter und Mond im Himmel.
Es gibt Dinge, die passieren jenseits dessen, was wir sehen können.
Aus dem Englischen von Lin Hierse
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen