editorial:
Das islamische Recht, die Scharia, wird heute schon in Deutschland angewandt – wenn hier lebende Menschen aus islamisch geprägten Staaten untereinander Rechtsbeziehungen eingehen. Wie das funktioniert, beschreibt im intertaz-Interview der Rechtsprofessor Mathias Rohe, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist einer der wenigen deutschen Scharia-Experten und zugleich Vorsitzender der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht. Außerdem hat er ein Buch über die Alltagskonflikte zwischen Islam und deutscher Rechtsordnung vorgelegt, das nach dem 11. September eine schnelle Zweitauflage erfahren hat (s. Rezension unten).
FOTO: UNI ERLANGEN-NÜRNBERG
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen