doris schröder-köpf: bei der erziehung übernommen:
Doris Schröder-Köpf (37), Ehefrau von Bundeskanzler Gerhard Schröder, setzt bei der Erziehung ihrer zehnjährigen Tochter Klara auf konservative Werte. „Wir müssen unsere Kinder wieder mehr erziehen und ihnen Werte vermitteln. Pflichtbewusstsein, Fleiß, Aufrichtigkeit, Hilfsbereitschaft, Verlässlichkeit, Anstand, richtiges Benehmen“, sagte sie in einem Interview der Pädagogik-Zeitschrift Bildwoche. Dann wissen wir ja, wie die Zukunft von Fräulein Klara aussieht: Spätestens in acht Jahren wird sie pflichtvergessen herumgammeln; faul wie Oskar sein; lügen, dass sich die Balken biegen; unzuverlässig sein wie jeder Kiffer – eben ein Lotter-Luder, das sich immer sauber danebenbenimmt und die Nächte durchmacht. Das kommt davon, wenn Doris „Day“ Köpf auf die Frage, ob sie eine strenge Mutter sei, antwortet: „Ich glaube ja. Ich bin in Bayern auf dem Land aufgewachsen und natürlich durch meine Erziehung geprägt. Ich musste bis zum zehnten Lebensjahr an Schultagen um sieben Uhr ins Bett. Das habe ich übernommen.“ Bitte weiterschlafen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen