piwik no script img

doppelblindEin bisschen Dreck

Wer Unfug glaubt, muss nur über die Wahrheit aufgeklärt werden, das ist eine verbreitete Idee. Faktenchecks sind deshalb zu einer Institution geworden. Punkt für Punkt wird geprüft, ob Behauptungen eine Grundlage haben – oder ob das Gegenteil stimmt. Doch gerade Corona hat gezeigt, wie hartnäckig sich Fake News halten können. Bringt das Gechecke also überhaupt was?

Ein bisschen vielleicht, zeigt jetzt eine Arbeit in Nature Human Behaviour. So­zi­al­wis­sen­schaft­le­r:in­nen aus den USA, Großbritannien und Kanada hatten dafür mehr als Zehntausend Menschen befragt. Thema waren Falschaussagen zu Corona. Und laut Studie sind von Fake News Irregeleitete durch echte Belege tatsächlich von Fakten zu überzeugen. Allerdings verblasst der Effekt nach einigen Wochen und die Falschaussagen gewinnen wieder an Boden. Eine erneute Konfrontation mit den Fakten hat dann kaum noch Wirkung. Was bestätigt, dass Faktenchecks alles in allem wenig helfen. Oder, um eine zur Studie befragte Forscherin zu zitieren: „Etwas Dreck bleibt immer hängen.“ (zint)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen