doppelblind: Ein bisschen Dreck
Wer Unfug glaubt, muss nur über die Wahrheit aufgeklärt werden, das ist eine verbreitete Idee. Faktenchecks sind deshalb zu einer Institution geworden. Punkt für Punkt wird geprüft, ob Behauptungen eine Grundlage haben – oder ob das Gegenteil stimmt. Doch gerade Corona hat gezeigt, wie hartnäckig sich Fake News halten können. Bringt das Gechecke also überhaupt was?
Ein bisschen vielleicht, zeigt jetzt eine Arbeit in Nature Human Behaviour. Sozialwissenschaftler:innen aus den USA, Großbritannien und Kanada hatten dafür mehr als Zehntausend Menschen befragt. Thema waren Falschaussagen zu Corona. Und laut Studie sind von Fake News Irregeleitete durch echte Belege tatsächlich von Fakten zu überzeugen. Allerdings verblasst der Effekt nach einigen Wochen und die Falschaussagen gewinnen wieder an Boden. Eine erneute Konfrontation mit den Fakten hat dann kaum noch Wirkung. Was bestätigt, dass Faktenchecks alles in allem wenig helfen. Oder, um eine zur Studie befragte Forscherin zu zitieren: „Etwas Dreck bleibt immer hängen.“ (zint)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen