piwik no script img

doppelblindDa steppt der Bär

In der Forschung zur menschlichen Evolution hat man sich daran gewöhnt, dass die großen Erkenntnisse inzwischen aus der Genetik kommen. Erbgutanalysen schrei­ben die Menschheitsgeschichte immer wieder neu. Doch geht es um die echten Anfänge, jene Vorfahren, die vor Millionen Jahren den aufrechten Gang übten, ist noch Buddeln und Einfallsreichtum gefragt. Wie im Fall uralter Fußabdrücke, die vor 45 Jahren in Tansania entdeckt worden, aber in Vergessenheit geraten waren – sie unterschieden sich zu stark von etwa gleich alten Spuren des Australopithecus afarensis. Er galt lange Zeit als ältester Vorfahr von Homo sapiens. Man vermutete, dass es sich bei den Abdrücken um Tatzen eines aufrecht laufenden Bären handelte.

Erst jetzt hat die Anthropologin Ellison McNutt von der Ohio University einen Schwarzbären engagiert, um die Sache aufzuklären. Ihr Team verglich die Bärenspuren mit menschlichen und den fossilen Abdrücken und folgert in Nature, dass A. afarensis vor 3,7 Millionen Jahren mit einer anderen aufrecht gehenden, vormenschlichen Spezies koexistierte. Das passt auch zum heutigen Bild menschlicher Evolution. Demnach entwickelten sich unsere Vorfahren nicht nacheinander Richtung Homo sapiens, sondern existierten oft parallel und vermischten sich auch. (zint)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen