piwik no script img

donnerstag, 28. märz 2019

Melange

bi‘bakUmut (Hope) by Yilmaz Güney – Ideology in Turkish Cinema. 19.00 Prinzenallee 59

Gedenkort SA-Gefängnis PapestraßeVernissage: Ausgeblendet. Der Umgang mit NS-Täterorten in West-Berlin. 18.00 Werner-Voß-Damm 54a

Kleisthaus (185 27 26 48)Sandmädchen. Doku von Mark Michel, Barrierefreies Kino und Filmgespräch mit Protagonistin Veronika Raila, Mark Michel und Jürgen Dusel. 18.00 Mauerstr. 53

Koreanisches Kulturzentrum (26 95 20)Filmkreis – Korean Movies on Screen: Have Fun in Pjöngjang. Doku 2019, 58 Min, R: Pierre-Olivier François & Patrick Maurus, Anschl. Gespräch mit Pierre-Olivier François, Mod: Dr. Uwe Schmelter. Anm. erf.: bit.ly/ filmkreis_im_maerz. 18.00 Leipziger Pl. 3

Museum für Naturkunde (20 93 85 91)Girls‘Day. 9.30 Invalidenstr. 43

Wildenbruch BarWilde Bühne – Open Stage. 20.00 Wildenbruchstr. 68

Konzert

Acud Macht Neu (98 35 26 13)Amplify Berlin 6: Born In Flamez, Grinderteeth, Max Dahlhaus. 21.00 Veteranenstr. 21

Admiralspalast (22 50 7000)Joe Jackson. Rock, Pop, Wave. 20.00 Friedrichstr. 101-102

Astra Kulturhaus (69 56 68 40)Crystal Fighters. Baskischer Folk, Elektro. 20.00 Revaler Str. 99

Auster Club (611 33 02)Small Sessions Live: Jinka, Kalon, Luke Burr. Pop, Indierock u. a. 20.00 Pücklerstr. 34

Badehaus (95 59 27 76)Dikanda. Wilde Weltmusik aus Polen. 20.30 Revaler Str. 99

Bi Nuu (69 56 68 40)Crippled Black Phoenix, Soft Kill, Fotocrime. Progressive Rock. 20.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor

Brotfabrik (471 40 01)Caz Mera and friends, Gift of Doubt. Funk, Jazz, Pop u. a. 21.00 Caligaripl. 1

Cassiopeia (47 38 59 49)Beans on Toast + Support. Acoustic, Punk. 20.30 Revaler Str. 99

Eschschloraque RümschrümpAHHh&hA: Sesperisi. Solo Synth Punk Opera Sample. 22.00 Rosenthaler Str. 39

frannz (726 27 93 33)Newton Faulkner. Folk. 20.00 Schönhauser Allee 36

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Between the Bars: Jan Plewka & Marco Schmedtje. 21.00 Karl-Marx-Str. 141

Huxleys Neue Welt (301 06 80 88)Gott of Schlager: Christian Steiffen. 20.00 Hasenheide 107-108

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)MaerzMusik: Clocks without Hands: Konzerthausorchester Berlin, Daniel Weingarten (Klangregie), Ltg.: Peter Rundel. Komponist/innen: Ashley Fure; Justė Janulytė; Olga Neuwirth. 20.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt

Lettrétage (692 45 38)Excerpts of the Radīf II: Elshan Ghasimi. Musikalische Impro. 20.00 Mehringdamm 61

Mercedes-Benz Arena (20 60 70 88 99)Mark Forster. 20.00 Mercedes Pl.

Musik & FriedenSongslam Kreuzberg. 19.30, Baumhaus Bar; The Young Gods. Electro. 20.00 Falckensteinstr. 48

Musikinstrumenten-Museum (25 48 11 78)Jazz im MIM: Damir Our Loud. Europäische zeitgenössische Musik, Improvisation des amerikanischen Jazz. 19.00 Tiergartenstr. 1

Privatclub (61 67 59 62)Nackt: Kapelle Petra. Deutschrock, Indie. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schlot (448 21 60)Bardzo śmieszne piosenki – Sehr lustige Lieder: Katarzyna Zak & Band. Fusionen – 7. Begegnung mit Gesungener Poesie und Theaterchansons aus Polen. 20.00 Invalidenstr. 117

Schokoladen Mitte (282 65 27)Deaf Kennedys + Too Tough To Die. Punkcover. 19.00 Ackerstr. 169-170

Tempodrom (69 53 38 85)The Royal Garage: Ara Malikian & Band. Klassik, jüdische und arabische Klänge, Tango, Flamenco. 20.00 Möckernstr. 10

Trinitatis-Kirche Charlottenburg (3186850)Mit Solidarität für Menschenrechte: Peter Steudtner und Albrecht Gündel-vom Hofe. Jazz-Arrangements von Chorälen und Liedern – Erzählkonzert über die Erlebnisse in türkischen Gefängnissen. 19.00 Karl-August-Pl.

Wabe (9 02 95 38 50)Ten Wishes: Bajazzo 40 – History. Record Release. 20.00 Danziger Str. 101

Klub

BerghainSäule XXVI. DJs: Errorsmith, Laurel Halo, Lotic. 22.00 Am Wriezener Bahnhof

Maze (55 51 84 54)#lsb02 experimental a/v lounge. Live: Liquid Sky Berlin Kollektiv. 20.00 Mehringdamm 61

MonarchMister Bear. 22.00 Skalitzer Str. 134

Monster Ronson‘s (89 75 13 27)Bollocks to Brexit. Brexit-Party mit Drag-Performance und Live-Musik; mit Poke, Grace Oni Smith, Beau Blonde, BLEACH, and Camp Dad. 22.00 Warschauer Str. 34

Sage Club (278 98 30)Rock at Sage feat. GimmeTurntables Vol.22 mit While She Sleeps: Kings in Exile, Superloader (live). 21.00 Köpenicker Str. 76

Suicide CircusChantals House of Shame. DJs: Bürger Pe, Sun Jamo, Tonpfleger. Show: Sherry Vine. 23.00 Revaler Str. 99

Watergate (61 28 03 94)All through the night. DJs: Lehar, Frankey & Sandrino. 23.55 Falckensteinstr. 49

Wilde Renate (26 94 86 91)The House of Red Doors: Masquerade of Madness. DJs: Mary Velo, Jasmine Azarian u. a. 23.00 Markgrafendamm 1

Kunst

berlin weeklyVernissage: Carolin Seeliger Lee Stevens: BLISTER. 19.00 Linienstr 160

Between BridgesVernissage: Rory Pilgrim. The Resounding Bell. 19.00 Keithstr. 15

Kunstgewerbemuseum (266 29 02)Christliche Bildbetrachtung: Andrea Mantegna und Giovanni Bellini. Die Darbringung im Tempel, um 1454 und 1470/75. Dr. Brigit Blass-Simmen, Hannes Langbein. 18.00 Matthäikirchpl. 4/6

Kunstpunkt Berlin (28 59 88 11)Vernissage: raumohneraum #05: Bed Manners – frontviews and Daily Lazy project. Dafni Barbageorgopoulou, Carsten Becker, Henning Bohl, Dominik Bucher, Gastarbeiter on the Planet, Vassilis H, Nico Ihlein, Johanna Jaeger u. a. 18.00 Schlegelstr. 6

KW – Institute for Contemporary ArtMarvin J. Taylor. Selected films. Program in reflection on the David Wojnarowicz exhibition. 21.00 Auguststr. 69

Jüdisches Museum (25 99 33 00)Verbannte Wissenschaft. Porträts jüdischer Kunsthistoriker im Exil. 18.00 Lindenstr. 9-14

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim (90 29 24-108)Schaufenster des Westens: Das Internationale Congress Centrum (ICC). Doku, Anschl. Gespräch mit Kuratorin Christine Kisorsy und Architektin Ursulina Schüler-Witte. 18.00 Schlossstr. 55

n.b.k. (280 70 20)Abschöpfung des Selbst – Zur Entwicklung des Produktionsstandorts Berlin. Catrin Lorch, Podiumsdiskussion mit Asta Gröting, Hans-Martin Schmidt, Melanie Roumiguière, Mod.: Catrin Lorch. 19.00 Chausseestr. 128-129

Rathaus-Galerie ReinickendorfVernissage: Function.Anomy. 18.00 Eichborndamm 215

Weiss BerlinVernissage: Evan Nesbit. 19.00 Bundesallee 221

Z/KU – Zentrum für Kunst und UrbanistikOPENHAUS. Offene Studios, Performances, Videos, Installationen und Gespräche mit den Resident*innen. 20.00: Führung; 19.00-22.30 Siemensstr. 27

Bühne

Acker Stadt Palast (441 00 09)Hinter hohen Hecken. 20.00 Ackerstr. 169

Acud (44 35 94 97)The Highs and Lows of Owning Your Own Home. Artikel 50, in engl. Sprache. 20.00, Premiere Veteranenstr. 21

Aufsturz (28 04 74 07)Klubbekanntschaften. Impro 19.30 Oranienburger Str. 67

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)O Evangelho Segundo Jesus, Rainha do Céu (Das Evangelium nach Jesus, Himmelskönigin). Renata Carvalho, Portugies. mit engl. ÜT . 20.00 Naunynstr. 27

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Absolut! Tim Fischer, Chanson. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Ballroom Schmitz. Radioclub für Weltempfänger. 19.30; Selbstbezichtigung. 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

BKA (202 20 07)Die Hölle des positiven Denkens. Patrizia Moresco, Kabarett. 20.00 Mehringdamm 34

BühnenRausch (44 67 32 64)Frauenangelegenheiten. WonderWomen, Impro. 20.00 Erich-Weinert-Str. 27

Comedy Club Kookaburra (03048623186)Unbeschreiblich weiblich – Damenbesuch. Michèle Connah, Claudia Wölfel de Mejia und Stefanie Görtemöller. 20.00 Schönhauser Allee 184

daadgalerie (261 36 40)MaerzMusik: Water Timing S. – Times’ Spiral. Liping Ting, Installation mit Videoprojektionen und performativen Interventionen. 12.00 Oranienstr. 161

Deutsches Theater (28 44 12 25)Drei Schwestern. 20.00 Schumannstr. 13a

Dock 11 (448 12 22)Radiant Optimism. Frank Willens. 19.00, Premiere Kastanienallee 79

Halle Tanzbühne Berlin (44 04 42 92)shifted realities. cie. toula limnaios, Doppel-Solo. 20.30, großer Saal Eberswalder Str. 10-11

Hans-Rosenthal-Haus (811 91 96)Ein Heinrich-Heine-Nachmittag. Fred Kastein. 15.00 Bolchener Str. 5

HAU 2 (25 90 04 27)Ghost Writer and the Broken Hand Break. Miet Warlop. 19.00, Premiere Hallesches Ufer 32

HfS Ernst Busch (755 417-0)Drittjahresprojekt / 3. Studienjahr Regie, Premieren: Persona. Stückentwicklung. 19.00; Susn. 21.00. UNTEN Zinnowitzer Str. 11

Komische Oper (47 99 74 00)Ball im Savoy. 19.30 Behrenstr. 55-57

Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (88 59 11 88)Monsieur Pierre geht online. 20.00 Bismarckstr. 110

KULTschule (72 01 19 19)Gefühlt.Einblick: Alles & Nichts. Der lebende Link, Impro-Comedy. 20.00 Sewanstr. 43

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)So nicht aber so schon. Golden Gorkis & Ensemble Neukölln11, . 18.00, Premiere, Studio; Nach uns das All – Das innere Team kennt keine Pause. 19.30 Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)XXL – Großes Parodistenkino. Reiner Kröhnert. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Die Fleisch. Ein Ritual mit der Oper „Ayamé“. 20.00, Studio Karl-Marx-Str. 131-133

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. F121: Uschi Wars – Das Universum schlägt zurück. 20.15 Müllerstr. 163

Schaubude Berlin (423 43 14)Novo — La Nuit. szenische Installation mit einem Roboter (ohne Sprache). 20.00, Premiere Greifswalder Str. 81-84

Schaubühne (89 00 23)Der gute Mensch von Sezuan. 19.30; Fräulein Julie. 20.00 Kurfürstendamm 153

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)La traviata (in ital. Sprache mit dt. und engl. ÜT). 19.00 Unter den Linden 7

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Breaking Brunhild. Mareile Metzner & Gäste. 20.00, Premiere Danziger Str. 101

ufaFabrik (75 50 30)Tornado. Arnulf Rating. 20.00, Varieté Salon Viktoriastr. 10-18

Uferstudios/Studio 1 (46060887)Premieren: Rita / the long rain. 19.00; Hyperbodies. bücking&kröger, Performance. 20.30 Uferstr. 23

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Should I stay or should I stay. P 14, Jugendtheater . 19.00, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Mit – Lesen – Teilen: Shared Reading. Mitmachaktion. 11.00, Salon Blücherpl. 1

Berliner Stadtbibliothek (9 02 26-0)Die ganze Welt des Vergnügens. Berliner Vergnügungsparks der1880er bis 1930er Jahre. Dr. Johamma Niedbalski, Buchvorstellung. 19.00, Lesesaal 2. OG Breite Str. 30-36

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Lieber Woanders. Roman. Marion Brasch. 20.30 Carmerstr. 1

Evas Arche (282 74 35)Gesichter einer Frau. Annie Ernaux. 19.00 Große Hamburger Str. 28

Georg Büchner Buchladen (442 13 01)Rosa Luxemburg. Ein Leben. Leben & Wirken einer politischen Ikone. Ernst Piper. 20.00 Wörther Str. 16

Hafenbar Tegel (433 80 01)Captain Strange Late Night. Jesko Habert, Yo-Pa u. a. 20.00 Wilkestr. 1-5

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)The New Weird. Jim Clarke, Tom McCarthy, der Young Girl Reading Group u. a., in engl. Sprache, kuratiert von Elvia Wilk. 19.00 John-Foster-Dulles-Allee 10

jW-Ladengalerie (53 63 55-56)Rolf Becker liest Fidel Castro. Einführung: Volker Hermsdorf. 19.00 Torstr. 6

KulturkantineChrista Wolf zum 90. Geburtstag. Eine Lesung aus einigen ihrer Werke. Mit Annett Gröschner, Tanja Dückers, Jochen Schmidt und Jens-Uwe Albig Mod.: Therese Hörnigk. 19.00, Haus C Saarbrücker Str. 24

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Richtige Literatur im Falschen: Schreiben gegen rechts. mit Jörg-Uwe Albig, Manja Präkels, Sandra Gugic und Thomas Wagner, Inputreferat: Enno Stahl, Mod: Dr. Christian Hippe und Dr. des. Birgit Ziener. 19.00 Chausseestr. 125

Museum in der KulturbrauereiLike A Rolling Stone. Dylan, Cocker, Springsteen – Weltstars in der DDR. Harald Hauswald & Christoph Dieckmann. 19.00 Knaackstr. 97

Nicolaische Buchhandlung (852 40 05)In fremder Nähe. Eine deutsch-deutsche Verwandtschaftsbeziehung. Reinhard Kuhnert. 19.30 Rheinstr. 65

NussbreiteBrauseboys – Die Lesehow im Wedding. Thilo Bock u. a. 20.30, Saal Seestr. 106

Palais in der Kulturbrauerei (405 04 73 10)Rosa Luxemburg. Ein Leben. Ernst Piper. 20.00 Schönhauser Allee 36-39

Periplaneta Kreativzentrum (44 67 34 33)Das Philosophie-Café: Retrotopia. Thomas Manegold, Peter Sekulic-Bächer, Vortrag & Diskussion. 19.00 Bornholmer Str. 81a

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Literatur Live: Hier noch wer zu retten? Else Buschheuer, Buchpremiere. 20.00 Schönhauser Allee 176

Rises Delicacies (-68 83 35 48)Made in Greece – Abenteuer, Alltag und Krise in Griechenland. Andreas Deffner. 19.00 Veteranenstr. 25

Theater o.N. (440 92 14)Bilder lernen laufen, indem man sie herumträgt. Volker Gerling, Ein Daumenkino-Kino-Abend. 20.00 Kollwitzstr. 53

Verein Berliner Künstler (261 23 99)Rahel Hirsch … Eine Pionierin der Emanzipation. von Sibylle Nägele und Joy Markert, mit Heide Simon. 19.00 Schöneberger Ufer 57

Zentrum für Osteuropa- und internationale StudienKasachstanische Märchen. Yuriy Serebryanskiy, Lesung mit Nina Frieß, Beate Eschment und dem Autor. 18.30 Möhrenstr. 60

Kinderhort

AGB Lernzentrum (9 02 26-0)Zeig’s ihnen! Beratung für deine Präsentation! Workshop. 16.00; Recherchieren im Netz – Suchen und Finden was gut ist. Workshop. 9.00 Blücherpl. 1

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ (53 07 12 50)Die Schneekönigin. Theater Deaf5 ab 5 bis 11 J. 10.30 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Ben liebt Anna. ab 8 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Berlinische Galerie (78 90 26 00)Standortwechsel. Offene Kunstwerkstatt ab 14 J. 16.00 Alte Jakobstr. 124-128

Best-Sabel Mitte (42 84 91-0)Infotag Sozialassistenz. Dein Weg in den sozialen Beruf – Berufsausbildung an der BEST-Sabel Berufsakademie im Herzen Berlins. ab 16 J. 16.00, 026 Littenstr. 109

Gemäldegalerie Kulturforum (266424242)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz

Gemeinschaftshaus Gropiusstadt (61402164)Mathilde, die Mathe-Ratte. Robert Metcalf ab 4 J. 10.00 Bat-Yam-Pl. 1

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Laura war hier. ab 5 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Das Nacktschnecken-Game. ab 12 J. 18.00, Premiere Klosterstr. 68

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Gertrude grenzenlos. Judith Burger, Junges Literaturhaus. Auftakt Reihe: Geteilte Geschichte(n). 10.00 Fasanenstr. 23

Sophiensaele (283 52 66)Zusammen Bauen. Tanzperformance über das altersoffene Kooperieren in Zeiten von Krisen und Transformation ab 9 J. 19.00 Sophienstr. 18

Strahl.Halle Ostkreuz (695 99 222)#BerlinBerlin. ab 14 J. 11.00, 19.30 Marktstr. 9

Theater Adlershof (23 93 45 79)Das Märchen von den Frühlingsfarben. Kindertheater Woffelpantoffel ab 2 J. 10.00 Moritz-Seeler-Str. 1

Theater Strahl (695 99 222)Das wird man doch mal sagen dürfen! InterAktives Theater ab 13 J. 11.00 Martin-Luther-Str. 77

TU Berlin (314-0)Girls’Day: Forschen und Experimentieren wie die Profis. Vortrag und Workshops ab 9 bis 14 J. 8.00 Straße des 17. Juni 135

Lautsprecher

café manstein4 (54 46 49 86)Brexit- Was nun? Publikumsgespräch mit Sabine Beppler-Spahl, Eileen O‘Sullivan. 19.00 Mansteinstr. 4

Deutsches Spionagemuseum (398200451)BND vs. DDR – Wie gut war die BND-Aufklärung in der DDR? Diskussion mit Prof. Daniela Münkel, Dr. Ronny Heidenreich, Dr. Elke Stadelmann-Wenz, Werner Bork, Mod.: Sven Felix Kellerhoff. 19.00 Leipziger Platz 9

Deutsch-Russisches Museum Karlshorst (50 15 08 10)„Überall eine Russenkaserne“ – Standorte der Sowjetarmee in der DDR. Christoph Meißner, Dr. Rüdiger Wenzke, Dr. Matthias Uhl, Dr. Lutz Prieß, Kurzvorträge und Diskussion. 19.00 Zwieseler Str. 4

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (63 90 28 80)Französische Zwangsarbeiterinnen in der Berliner Rüstungsproduktion. Camille Fauroux, Vortrag. 19.00 Britzer Str. 5

exploratorium berlin (84 72 10 52)Klangwege. Improvisation anregen – lernen –unterrichten. Karen Schlimp, Martin Losert, Lecture Performance und Workshop. 20.00 Mehringdamm 55

Galerie Olga Benario (68 05 93 87)„Frontarbeit am Leser“. Die Stadtbibliotheken Kreuzberg und Schöneberg im Nationalsozialismus. Frauke Mahnt-Thomson. 19.30 Richardstr. 104

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)MaerzMusik: History and Time in the context of the Gaia hypothesis. Thinking Together – Workshop & Reading Group mit texture (Jakob Claus, Niklas Egberts, Moritz Klein, Hannah Schmedes, Timo Schröder). 10.00; MaerzMusik: History as a warm wet place. mit Catalina Insignares (CO) & Carolina Mendonça (BR), Thinking Together – Reading Group. 10.00; MaerzMusik: Ways of Listening 3. mit Kamila Metwaly, Thinking Together – Listening Session. 14.00 Schaperstr. 24

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Hoffnung für die Menschenrechte in Mexiko? Erwartungen an die neue Regierung López Obrador. Podiumsdiskussion und Tagung. 19.00 Schumannstr. 8

Helle Panke (47 53 87 24)Clara – die „Strahlende“. Clara Schumann (1819-1896) zum 200. Geburtstag. Gerti Barck, Vortrag, Mod: Marlene Vesper. 15.00 Kopenhagener Str. 9

Herr Hegenbarth (23 60 99 99)Super-Illu: Wenn man „Illustration“ sagt, erstarren alle! Uta Schneider und Ulrike Stoltz mit Gast. 19.00 Nürnberger Str. 49

Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes BauenWebinar: Innovative Bauprodukte. Andreas Häger, Oliver Jung, Jens Schneider, Carina da Silva. 14.00 Fasanenstr. 87 a

Leibniz-Zentrum Moderner Orient (80307225)Translocal Ritual Practices in a Shi‘a Community of Oman. Zahir Bhalloo, Lecture. 17.00 Kirchweg 33

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Science Fiction: „Lyophilia“ & „Sphärenklänge“. Lars Mytting, Buchpräsentation und Gespräch mit Ann Cotten und Angela Steinmüller. 19.30 Fasanenstr. 23

Mendelssohn-Remise (81 70 47 26)Zehn Zeitungen in der Friedrichstadt. Vortrag. 19.00 Jägerstr. 51

Museum Pankow – Standort Prenzlauer Allee (9 02 95 39 17)Karl Liebknecht, das Berliner Schloss und die Ausrufung der sozialistischen Republik. Dominik Juhnke, Vortrag, Mod: Bernt Roder. 19.00, Ausstellungshalle Prenzlauer Allee 227/228

Radialsystem (288 78 85 88)Was ist die Kunst an der Musik? Dr. Martin Rempe, Prof. Dr. Tasos Zembylas, Dr. Guadalupe Iniguez, Stefan Piendl, Ass. Porf. Dr. Rosa Reitsamer, Ester Bishop, Symposium. 12.00 Holzmarktstr. 33

Staatsbibliothek Kulturforum (266-0)Wissenswerkstatt: Lesen und Schreiben – Gestalten und …? Werkstattgespräch mit Bernard Stein. 18.15, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Str. 33

taz-NeubauNach den Erdbeben: Nepals Auslandsschulden. Diskussion mit Surendra Shrestha, Jürgen Kaiser Mod.: Sylvia Werther. 17.30, Kantine Friedrichstr. 21

Urania (218 90 91)Frauen im Zentrum der Macht. Die Königinnen von Großbritannien. Dr. Gerhild Komander, Vortrag. 17.30 An der Urania 17

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen