piwik no script img

donnerstag, 22. november 2018

Melange

bi‘bakBaronesa. R: Juliana Antunes. 19.30 Prinzenallee 59

Brasilianische Botschaft (72 62 81 31)Demokratie in Schwarz und Weiss + Kurzfilm. Brasilien 2013, 90 min, Regie: Pedro Asbeg, OF m. engl. UT, In Anwesenheit von Antonio Leal und Christoph Gabler, Moderation: Fátima Lacerda . 19.00 Wallstr. 57

Interkulturelles Zentrum Genezareth„Neukölln – rumänisch“ – Finissage. Reinhard Kees, NN. 19.00 Herrfurthpl. 14

Schokoladen Mitte (282 65 27)Blut muss fließen – Undercover unter Nazis. Dokumentarfilm, Anschl. Q+A mit dem Filmemacher Peter Ohlendorf. 19.00 Ackerstr. 169-170

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)interfilm 34: HOB – Live Music Cinema presents „The Quest for a Real Hard Hob“. Sci-Fi Animationsfilm mit Live-Musik. 21.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Konzert

Acud Macht Neu (98 35 26 13)Heroines Edition #6: Ksen. + Paula Schopf aka Chica Paula. Screening of a film by Beate Kunath. 19.30 Veteranenstr. 21

ArkaodaDer Plan, Bureau B, Gäste: The SchnickSchnack. NDW, Indie Pop u. a., mit DJ Paul Pötsch. 21.00 Karl-Marx-Platz 16-18

Badehaus (95 59 27 76)Kiezkonzert Folk‘n‘Trash: Cosmonautix, The Amazing Trash Orchestra. Rocket Balalaika Speedfolk, Trash. 19.30 Revaler Str. 99

Cassiopeia (47 38 59 49)Pardans + Support. Punk, No-Rock. 20.30 Revaler Str. 99

Donau115Christoph Möckel Trio feat. Andi Haberl, Elias Stemeseder. Jazz. 20.30 Donaustr. 115

Holzmarkt 25CADUS Soli-Konzertabend: Dota, Lena Stoehrfaktor, Pastor Leumund mit @Dr. Telefonmann, Mystik Studio, Moi et toi. Singer-Songwriter, Rap, Dada-Rap & Diskurs-Disco, Mystik-Rock, Live Loops, mit Yung Coco b2b Thallus & Boogie Dan – Redefine Global Soliparty. 20.00, Säälchen Holzmarktstr. 25

Ibero-Amerikanisches Institut (2 66 45 43 20)Mariachi Sinfónico: Berliner Sibelius Orchester, Mariachi Internacional El Dorado. Boleros, Rancheras, Corridos, Sones und Jarabes. 19.00, Otto-Braun-Saal Potsdamer Str. 37

Kantine am BerghainKometenmelodien: Nabihah Iqbal, Evvol. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70

Kater BlauParra For Cuva. Elektro, Warm up by DJ Real – Album Release Party. 21.00 Holzmarktstr. 25

Kesselhaus (44 31 51 00)JazzKorea Festival – Opening Concert: Song Hachul Quartet und Han Solip. Modern Jazz, koreanische Musik, Avantgarde-Jazz. 19.00 Knaackstr. 97

Kleine Weltlaterne (892 65 85)Acki Hoffmann & Friends. Jazz & Swing Classics. 21.00 Nestorstr. 22

Lido (69 56 68 40)Screaming Headless Torsos FäLLT AUS!! (abgesagt). Experimental Rock, Jazz, Fusion. 20.00 Cuvrystr. 7

Madame Claude (84 11 08 59)Jeudi Foster: Waterflower. Dream Pop, mit DJ Intoxicat – Surf, Tiki, Exotica, Rockabilly. 21.30 Lübbener Str. 19

MonarchBlack As Chalk + Imperial Tunfisch. Indie. 20.00 Skalitzer Str. 134

Nuke ClubMaerzfeld + Support. Industrial Metal. 19.00 Pettenkofferstr. 17a

Privatclub (61 67 59 62)Gruff Rhys, Special Guest: Bill Ryder-Jones. Indie. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Regenbogen Kino (69 57 95 17)Wem gehört die Welt – CD-Release-Konzert: Gerhard Bach Project. 20.00 Lausitzer Str. 22

Schlot (448 21 60)Autumn Leaves Jazz Week: Mediterranean Fragments: Amr Hammour (g), Arik Strauss (p), Bilal Hammour (b), Andrea Marcelli (dr) & guest. 21.00 Invalidenstr. 117

SO36 (61 40 13 06)Shantology – 30 Years of Club Guerilla: Shantel & Bucovina Club Orkestar. 20.00 Oranienstr. 190

Terzo Mondo (881 52 61)Lower Pink. Singer/Songwriter, Indie Folk. 20.00 Grolmanstr. 27-28

Tommy-Weisbecker-Haus (251 85 39)Offbeat Xplosion: Jokerface. Ska from the Alps, Rocksteady. 20.00, Schicksaal Wilhelmstr. 9

Wabe (9 02 95 38 50)La Alegría Y El Canto. Lateinamerikanische Lieder. 20.00 Danziger Str. 101

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Everybody Dance Now! . 23.00 Knaackstr. 97

Duncker (445 95 09)Aftershow Party. DJs: BBG. 23.00 Dunckerstr. 64

Festsaal Kreuzberg (551 50 65 87)Das Schönste – mit Vergnügen. . 23.00 Am Flutgraben 2

Maze (55 51 84 54)#lsb02 – Wohnzimmer. DJs: Liquid Sky Berlin Artist Collective. 20.00 Mehringdamm 61

MokumDJ Aussenborder. Rock, Punk, Grunge, Garage. 22.30 Danziger Str. 56

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Sing on Stage with Supernoa. . 22.00 Warschauer Str. 34

Rosi‘sIndietanzbar. DJs: British.Music.Club. Indie, Shoegaze, Postpunk, New Wave. 23.00 Revaler Str. 29

Stereo 33 (89 20 93 09)Electro Funk. DJs: Danny Russel. 21.30 Krossener Str. 24

Suicide CircusChantals House of Shame. DJs: Bürger Pe, Sun Jamo, Kitty Smith. Show: Boris Jelic. 23.00 Revaler Str. 99

Kunst

Benhadj & DjilaliVernissage: One Day Berlin. Adrian Sierra Garcia, Lichtinstallationen. 18.00 Torstr. 170

co GalleriesVernissage: Fingertip.Eine Feier der menschlichen Unvollkommenheit. Kim Byung Chul. Zeichnungen. Torstr. 170

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (63 90 28 80)Vernissage: Philibert und Fifi. Philibert-Charrin, Karikaturen und Zeichnungen eines französischen Zwangsarbeiters. 19.00 Britzer Str. 5

FHXB! Friedrichshain-Kreuzberg Museum (50 58 52 33)

Welche Revolution(en) werden wir erlebt haben? (Futur III). Eine performative Intervention. Anm. erb.: n.j.maier@fhxb-museum. 15.00 Adalbertstr. 95 A

Galerie Art Cru Berlin (24 35 73 14)Vernissage: Unschuld. Rudi Bodmeier, Outsider Art. Di-Sa 12-18 Uhr bis 12.1. 19.00 Oranienburger Str. 27

Galerie noon. schmuck und produktVernissage: 100 Jahre Bauhaus – Interpretationen Berliner Gestalter. 28 Berliner Gestalter/-innen aus dem Bereich Schmuck und Produkt. 18.00 Dresdener Str. 26

GrimmuseumVernissage: Abyss: do you copy? Elise Florenty & Marcel Türkowsky. Mi-Sa 14-18 Uhr; geschl. 18.12.-8.1. bis 26.1. 18.00 Fichtestr. 2

Kunsthandel Jörg Maaß (211 54 61)Künstlergespräch mit Gilles Lorin. Anm. erb.: 211 54 61. 17.00 Rankestr. 24

Märkisches Museum (308 66-0)Vernissage: Berlin 18/19. Das lange Leben der Novemberrevolution. Di-So/Feiert. 10-18 Uhr bis 18.5. 18.00 Am Köllnischen Park 5

Schwules Museum (69 59 90 50)Vernissage: Extra+Terrestrial. Coven Berlin. 19.00 Lützowstr. 73

TU ArchitekturgebäudeVernissage: Tibetische Häuser. Volkstümliche Architektur im Himalaya und Umgebung. Zeichnungen und Fotos. Mo-Fr 14-20, Sa 10-14 Uhr bis 6.12. 18.30 Straße des 17. Juni 150/152

TU Berlin (314-0)Vernissage: Architekturen der Wissenschaft. Die Universitäten Berlins in europäischer Perspektive. Bildtafeln, Objekte, interaktive Stationen. Mo-Fr 9-18 Uhr bis 25.1. 18.00 Straße des 17. Juni 135

Bühne

Acker Stadt Palast (441 00 09)Das Kunstraubkabinett. Sprache: Deutsch, Englisch, Spanisch . 19.30 Ackerstr. 169

Acud (44 35 94 97)Desvio / Rastro. Gastspiel Anderson Vieira & Fábio Dornas, Brasilien. 20.00 Veteranenstr. 21

Aufsturz (28 04 74 07)Klubbekanntschaften. Improvisationstheater. 19.30 Oranienburger Str. 67

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Permanente Beunruhigung: Beunruhigung 1. Dessa Ganda, Tanisha Vicky Germain, Ana Pi, Trvania, Performance/Tanz . 20.00 Naunynstr. 27

Ballhaus Ost (44 03 91 68)Knausgård. Das Helmi & Gäste, . 20.00 Pappelallee 15

Brotfabrik (471 40 01/02)station pillgram 2018. Wiederaufnahme als „Ästhetik des Verschwindens“ . 20.00 Caligaripl. 1

Dock 11 (448 12 22)cranky bodies meet again. eine Performance u. a. 19.00 Kastanienallee 79

Garn Theater (78 95 13 46)Aufzeichnungen aus der Unruhe. 20.30 Katzbachstr. 19

Glaspalast auf dem Pfefferberg (93 93 58 555)Frau Holle / Rotkäppchen. Hexenberg Ensemble, Märchen – echt grimmig! 19.00 Schönhauser Allee 176

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Welcome to Hell. Musical. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133

Palazzo (0180 6 388 883)Glücksjäger. Dinnershow von Kolja Kleeberg & Hans-Peter Wodarz. 19.30 Hertzallee 41

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Open Stage Vol. 4 – Bühne frei für Neues! 20.00 Schönhauser Allee 176

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Sitcom – Folge 120: Andi mit den Dönerhänden. 20.15 Müllerstr. 163

Samariterkirche Friedrichshain (536 58 943)Zum Lachen in die Kirche – Kleinkunstabend. Helene Mierscheid, Freddie Rutz, Antje Schumacher, Thomas Franz, Benefiz-Veranstaltung. 20.00 Samariterstr. 27

Scheinbar Varieté (784 55 39)Open Stage Varieté. Drew Portnoy (Mod.). 20.00 Monumentenstr. 9

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Der Stellvertreter. 20.00 Schlossstr. 48

Sophiensaele (283 52 66)The Emergency Artist. Fünf Studien für den Ausnahmezustand. Public in Private / Clément Layes, Tanz. 19.30; The Price is Right. Tanzperformance. 21.00 Sophienstr. 18

TAK – Theater Aufbau Kreuzberg (50 56 70 00)Die Heiden. Dokumentarisches Theater. 20.00 Prinzenstr. 85f

Theaterdiscounter (28 09 30 62)Cum-Ex Papers. Recherche zum entfesselten Finanzwesen. 20.00 Klosterstr. 44

Theater im Palais (20 10 693)Der 35. Mai. Gabriele Streichhahn und Carl Martin Spengler, szenische Lesung. 19.30 Am Festungsgraben 1

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Die Wohlpräparierte Frau oder the Ultimate Imitation of Life. 20.00 Danziger Str. 101

Wort

Akademie der Künste am Pariser Platz (200 57 10 00)25 Jahre Vereinigung der Akademie der Künste Ost und West. Lesung und Diskussion mit J. Becker, C. Hein, C. Hübner, U. Roloff-Momin, K. Staeck u. a. 19.00, Plenarsaal Pariser Pl. 4

Bibliothek am Luisenbad (90 18 45 610)Pirouetten. Tillie Walden. 20.00, in engl. Sprache, Puttensaal Badstr. 39

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Vorübergehende. Roman. Michael Krüger. 20.30 Carmerstr. 1

Buchhandlung Braun & Hassenpflug (802 93 04)Stadt ohne Seele. Manfred Flügge. 20.00 Fischerhüttenstr. 79

Café Tasso (48 62 47 08)Die wahre Geschichte des Parzival. Eibenklang. 20.00 Frankfurter Allee 11

Haus der Indonesischen Kulturen (47 80 72 41)TemuSastra. Rio Johan, Philipp Böhm, Anm. bis 21.11. unter: kulturhaus@indonesian-embassy.de. 18.30 Theodor-Francke-Str. 11

Helene-Nathan-Bibliothek (902 39 43 42)Von wegen letzte Ruhe! – Berliner Ausgrabungen. Carl-Peter Steinmann. 18.00 Karl-Marx-Str. 66

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Schermanns Augen. Steffen Mensching, anschl. Gespräch, Mod.: Michael Opitz. 20.00 Chausseestr. 125

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)„Deutsche Arbeit“ Geschichte und Aktualität eines ideologischen Selbstbilds. mit Christine Achinger, Felix Axster, Iris Därmann, Nikolas Lelle und Andreas Speit. 19.30 Fasanenstr. 23

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Worauf wir uns verlassen wollen. Winfried Kretschmann. 20.00 Knaackstr. 97

Nicolaische Buchhandlung (852 40 05)Des Kaisers Nachmieter. Das Berliner Schloss zwischen Revolution und Abriss. Christian Walther, Lesung und Gespräch. 19.30 Rheinstr. 65

NussbreiteBrauseboys – Die Lesehow im Wedding. Thilo Bock, Frank Sorge, Robert Rescue, Volker Surmann, Heiko Werning und Gästen. 20.30, Saal Seestr. 106

Periplaneta Kreativzentrum (44 67 34 33)Willkommen bei den Grimms und ihrem Haushalt. Ralph Mönius. 20.00 Bornholmer Str. 81a

REH RaumerweiterungshalleDas REH lauscht & liest: „Blanca“. Mercedes Lauenstein, Buchvorstellung und Gespräch; Mod.: Christine Watty. 20.00 Kopenhagener Str. 17

Tucholsky-Buchhandlung (27 57 76 63)Guter Umgang für Eltern und Kinder – Ein Ratgeber bei Trennung und Scheidung. Isabell Lütkehaus und Thomas Matthäus. 20.00 Tucholskystr. 47

Z-Bar (28 38 91 21)Die Kunst, für sich selbst zu sprechen. Gernot Wolfram, Buchpremiere und Gespräch mit dem Autor. Mod.: Britta Gansebohm. 20.30 Bergstr. 2

Kinderhort

BKA (61 40 19 20)Top Card Camilla. Platypus Theater, English Theatre ab 6 J. 11.00 Mehringdamm 34

Evas Arche (282 74 35)Märchenabend: Das Wasser der Wildgans. 19.00 Große Hamburger Str. 28

Figurentheater Grashüpfer (53 69 51 50/52)Hänsel und Gretel. Puppentheater Parthier, Marionettenspiel ab 4 J. 10.00 Puschkinallee 16a

Fliegendes Theater (692 21 00)Der kleine König Dezember. Fliegendes Theater, Figurentheater ab 4 bis 8 J. 10.30 Urbanstr. 100

Monbijou-Theater (2 888 66 999)Hänsel und Gretel / Der Tannenbaum. . 9.30, 11.00, 16.00, Märchenhütte Monbijoustr. 3

Puppentheater Felicio (44 67 35 30)Peter und der Wolf. ab 4 J. 10.00 Schivelbeiner Str. 45

Schaubude Berlin (423 43 14)Schneewittchen. ab 5 bis 10 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Strahl.Halle Ostkreuz (695 99 222)Roses. ab 13 J. 11.00, 19.30 Marktstr. 9-13

Theater Adlershof (23 93 45 79)Geheimnisvolle Laterne. Woffelpantoffel-Kindertheater, Laternenlieder ab 3 J. 10.00 Moriz-Seeler-Str. 1

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die unendliche Geschichte. ab 10 bis 14 J. 10.00 Parkaue 29

Theater Lichterfelde (84 31 46 46)Rumpelstilzchen. Kindertheater Mobil, ab 3 J. 10.00 Drakestr. 49

Theater Mirakulum (449 08 20)Schneewittchen – Spieglein an der Wand. Thomas Mierau, Handpuppenspiel ab 4 bis 12 J. 10.00 Brunnenstr. 35

Theater Morgenstern im Rathaus Friedenau (92 35 59 50)Die große Wörterfabrik. ab 5 J. 9.00, 11.15 Rheinstr. 1

Varia Vineta (43 72 32 44)Rapunzel. Varia Vineta ab 3 J. 16.00 Berliner Str. 53

Zimmertheater Steglitz (25 05 80 78)Berliner Märchentage: Der Flügeldieb. Figurenschaubude Zapfenkönig ab 4 bis 8 J. 10.30 Bornstr. 17

Lautsprecher

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Saal (20 37 00)250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin. Symposiusm mit Andreas Arndt, Brady Bowman, Bernadette Collenberg-Plotnikov, Christine Helmer, Walter Jaeschke u. a. 10.30 Markgrafenstr. 38

Bühnenbild – Szenischer RaumLecture#1: Irreal. Real. Egal. – Mediale Bühnenräume. Claudia Rohner, Clemens Walter, Vortrag. 19.00, Studio 484 Ackerstr. 76

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (3 19 89 5-0)Schottet sich China wieder ab? Eine Bestandsaufnahme 40 Jahre nach dem Beginn der „Reform- und Öffnungspolitik“. Podiumsgespräch. 18.00 Kronenstr. 5

Deutsche Bank KunstHalle (202 09 30)Andrea Thilo im Gespräch mit PalaisTalk mit Waris Dirie. 19.00 Unter den Linden 13-15

Deutsches Technikmuseum (90 25 40)Flugtechnik in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Prof. Dr. -Ing. Klaus Knothe, Vortrag. 17.30, Vortragssaal, 4. OG Trebbiner Str. 9

Galerie Olga Benario (68 05 93 87)Der 9. November in der deutschen Geschichte – 1918, 1923, 1938 und 1989. Benedikt Hofmann, Holger Czitrich-Stahl. 19.30 Richardstr. 104

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Georgien 15 Jahre nach der Rosenrevolution: Auf dem Weg in welche Moderne? Podiumsdiskussion und Buchvorstellung mit Nino Lejava, Dr. Luka Nakhutsrishvili, Salome Asatiani. Mod.: Walter Kaufmann. 19.00 Schumannstr. 8

Humboldt-Universität Hauptgebäude (20 93-0)Mosse-Lecture: Russland-Versteher. Wenn es doch welche Gäbe! Karl Schlögel, Ulrich Schmid. 19.00, Senatssaal, 1. OG Unter den Linden 6

Ibero-Amerikanisches Institut (2 66 45 43 20)Zur Rezeption der lateinamerikanischen Philosophie in Deutschland. Raúl Fornet Betancourt, Vortrag. 17.00, Konferenzraum Potsdamer Str. 37

Institut Francais Berlin – Maison de FranceArchitektur im Dialog: Frankreich. Symposium mit Diskussion. 18.00, Salle Boris Vian Kurfürstendamm 211

Jüdisches Museum (25 99 33 00)Polnische Perspektiven auf ’68: Märzunruhen. Diskussion mit Dariusz Stola, David Kowalski, Anna Smolar (angefragt), Lidia Drozdzynski (angefragt), Mod.: Katarzyna Wielga-Skolimowska. 19.00, Saal W. Michael Blumenthal Akademie Lindenstr. 9-14

jW-Ladengalerie (53 63 55-56)„Sagen, was ist ...“ – Eine Hommage an Rosa Luxemburg. Gina Pietsch und Frauke Pietsch. 19.00 Torstr. 6

Rosa-Luxemburg-Stiftung (44 31 00)Die Kosten unserer Lebensweise. Podiumsgespräch mit Ferdinand Muggenthaler, Pablo Solón, Markus Wissen Mod.: Kristina Dietz. 19.30, Salon / Seminarraum 1 Franz-Mehring-Pl. 1

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie – Haus 7Verbotene Bücher – verfolgte Autoren: Robert Havemann. Lilo Fuchs, Thomas Klingenstein, Prof. Dr. Manfred Wilke, Mod.: Ulrike Bieritz. 19.00, Raum 427 (4.OG) Ruschestr. 103

St. Matthäus-Kirche (262 12 02)Religionsphilosophischer Salon – Denkerei Mobil: Die gute Unendlichkeit. mit Bazon Brock und Gästen. 19.00 Matthäikirchpl. 1

TU Berlin (314-0)Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR. Buchpräsentation und Gespräch mit Prof. Samuel Salzborn, Enrico Heitze, Martin Jander, Anetta Kahane, Patrice Poutrus. Straße d. 17 Juni 135

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen