piwik no script img

donnerstag, 15. februar 2018

Melange

Alte Kantine (44 31 50)Seitenquiz. 20.00 Knaackstr. 97

Galerie Parterre (902 95 38 21)Große Vögel, kleine Vögel. R: Pier Paolo Pasolini. 19.00 Danziger Str. 101

Psychoanalytische Bibliothek Berlin (20 98 44 02)Offene Sprechstunde. 17.00, Bibliotheksraum Hardenbergstr. 9

Sprechsaal (27 58 09 40)No Man‘s Land. 2001, R: Danis Tanovic. 17.00; The Messenger – die letzte Nachricht. USA 2009, R: Oren Moverman. 19.30 Marienstr. 26

Werkstatt der Kulturen (609 77 00)Black History Month 2018. mit Konzerten, Filmscreenings, Wortveranstaltungen und Partys. 19.30 Wissmannstr. 32

Konzert

Admiralspalast (22 50 7000)Steven Wilson. Pop, Rock, Electro. 20.00 Friedrichstr. 101-102

Aufsturz (28 04 74 07)Jazzkeller69 stellt vor: Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe. 20.00 Oranienburger Str. 67

Badehaus (95 59 27 76)Aufbau West. Urbaner Indie-Rock, eckige Synthies, HipHop-Anleihen. 20.00 Revaler Str. 99

Café Lyrik (44 31 71 91)Babel Collage: Giovanna Piazza (Gesang) & Carlos Corona (Gitarre). Chanson, Bolero, Cha Cha Cha, Swing, Bossa Nova. 19.30 Kollwitzstr. 97

Cassiopeia (47 38 59 49)My Turn, United & Strong, Bomb Out. Hardcore, Punk. 20.00 Revaler Str. 99

Dodo (53 09 40 72)Jomojo. Pop, Soul. 20.00 Großbeerenstr. 32

Duncker (445 95 09)Gnadenlos Kostenlos: Undskyld. Psychedelic, Kraut. 21.00 Dunckerstr. 64

Eschschloraque RümschrümpSoundscapes Vol.4: Martina Bertoni (Cello), Munsha (Cello), Hopek Quirin (Electric Bass), Jochen Arbeit (Guitar). Live Improvisation. 22.00 Rosenthaler Str. 39

EWA Frauenzentrum (442 55 42)Gem Andrews. Country Folk bis punkiger Rock, nur für Frauen. 19.00 Prenzlauer Allee 6

Festsaal Kreuzberg (551 50 65 87)Ezra Furman. 20.00 Am Flutgraben 2

Galerie Pankow (47 53 79 25)Klang Farbe 08: quEear Revue Rotation: Jutta Ravenna mit Marco Maria. 19.00 Breite Str. 8

Gethsemanekirche (44 71 55 68)Humboldts Philharmonischer Chor, Humboldts Studentische Philharmonie, Jugendkantorei Prenzlauer Berg Nord, Solisten, Ltg. Constantin Alex. Benjamin Britten: „War Requiem“. 20.00 Stargarder Str. 77

Gretchen (25 92 27 02)Azad. Rap. 20.00 Obentrautstr. 19-21

Jägerklause (017 84 17 94 26)Herbst in Peking + machine de beauvoir. 20.00 Grünberger Str. 1

Kleine Weltlaterne (892 65 85)Acki Hoffmann & Friends. Swing & Jazz Classics. 21.00 Nestorstr. 22

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Mittendrin: Konzerthausorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, Ltg. Iván Fischer, Sayako Kusaka (Violine). Arvo Pärt: „Spiegel im Spiegel“ für Violine und Klavier, Te Deum. 18.30, Gr. Saal Gendarmenmarkt

Madame Claude (84 11 08 59)Diaphane, Unfinished. Ambient, Experimental, mit DJ Jonny Tiernan – Disco, Post-Punk. 21.30 Lübbener Str. 19

Mendelssohn-Remise (81 70 47 26)Klassik um Eins: Luisa Staples (Violine), Yeaji Kang (Viola), Yeong-Kwang Lee (Violoncello), A Jin Sohn (Klavier), Ltg. Prof. Birgitta Wollenweber. Gabriel Fauré. 13.00 Jägerstr. 51

MonarchAutobahn + support. Post-Punk. 20.00 Skalitzer Str. 134

Philharmonie (25 48 83 01)Einführung (Berliner Philharmoniker). 19.00; Berliner Philharmoniker, Ltg. Vasily Petrenko, Michael Barenboim (Violine). Schubert, Schönberg, Ravel. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Piano Salon Christophori WeddingDer Olymp des Klavierspiels: Denis Zhdanov. 20.00 Uferstr. 8

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Schubert-Lieder: Markus Werba (Bariton), James Baillieu (Klavier). 19.30 Französische Str. 33 D

Schokoladen Mitte (282 65 27)thirsty & miserable: Xenofox & Joke Lanz (Turntables) + Lake Felix. Noise, Impro, Crooked Psych Rock Autark. 19h Ackerstr. 169

Silent Green Kulturquartier (46 06 73 24)Gideon-Klein-Trio. Schubert: Streichtrio B-Dur; Françaix: Streichtrio; Sibelius: Streichtrio g-Moll; Roussel: Streichtrio op. 58 – Kammerkonzert des RSB. 19.30 Gerichtstr. 35

ufaFabrik (75 50 30)Klaus der Geiger – Asphalt-Paganini. 20.00, Wolfgang-Neuss-Salon Viktoriastr. 10-18

Velodrom (44 30 44 30)Wild & Wicked – 25th Anniversary Year: Scooter. 20.00 Paul-Heyse-Str. 26

Wild At Heart (611 70 10)Vamos & The Vents + Villy Raze. Ruff`n‘Roll. 22.00 Wiener Str. 20

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Everybody Dance Now!. 23.00 Knaackstr. 97

Berghain / SäuleBFDM. DJs: Basses Terres (live), Judaah, Simon Cell. 22.00 Am Wriezener Bahnhof

Gretchen (25 92 27 02)What So Not. DJs: Not Your Girlfriend, Soulmind. 23.59 Obentrautstr. 19-21

MokumDJ Burnout Bruno. Punkrock, Powerpop, 60er, Rock’n’Roll. 22.30 Danziger Str. 56

Rosi‘sIndietanzbar. DJs: Whatever! & Made Of Win And Gold. 23.00 Revaler Str. 29

Sage Club (278 98 30)Rockt at Sage feat. Escape The Fate: Dose de Romeu, Banana Roadkill (live). DJs: Kate Kaputto u. a. Release Party; Maracuta & Alternative Rock. 21.00 Brückenstr. 1

Suicide CircusRituals hosted by Sasa Strauss. DJs: Sedvs, Vivien Koch. 23.59 Revaler Str. 99

Watergate (61 28 03 94)Thursdate: Absurd. DJs: Oliver Huntemann, Marco Resmann. 23.55 Falckensteinstr. 49

Kunst

Akademie der Künste Hanseatenweg (200 57 20 00)13. Berlinale Forum Expanded: A Mechanism Capable of Changing Itself. Artist Talks in der Ausstellung. 14.00 Hanseatenweg 10

Akud Macht NeuThe C& Center of Unfinished Business presents: Dominer l’Anonymat / Taming Anonymity: A Talk With Guy Woueté. 19.00 Veteranenstr. 21

Ashley BerlinStephanie Comilang Lumapit Sa Akin, Paraiso (Come to me Paradise). Screening+Artist Talk. 19.00 Oranienstr. 37

Benhadj&Djilali GalerieTemporäre Bar zur Ausstellung: Light on the South Side. Fotografien von Michael L. Abramson. 18.00-22.00 Torstr. 170

Berlinische Galerie (78 90 26 00)Rhythmen des Alltäglichen. Experimenteller Film aus Polen 1932-1988. Filme der polnischen Avantgarde und Neo-Avantgarde. 19.00 Alte Jakobstr. 124-128

C/O Berlin (284 44 16 62)Was der Fall ist... Prekäre Choreographien. Winfried Gerling, Fabian Goppelsröder, Saskia Oidtmann, anschl. Performance mit Raisa Kröger und Mathis Kleinschnittger, im Rahmen der Ausstellng „Joel Meyerowitz. Why Color?“. 20.30 Hardenbergstr. 22-24

Embassy of Canada (203 12-0)13. Berlinale Forum Expanded: Vernissage: Bambitchell: Special Works School. Sharlene Bamboat, Alexis Mitchell. 17.30 Leipziger Pl.17

Galerie Eigen + Art Berlin (280 66 05)Vernissage: Marc Desgrandchamps: Standbilder. 17.00-21.99 Auguststr. 26

Galerie im Körnerpark (56 82 39 39)Lauschen, Tasten, Intimität und Absenz: Das Zarte im Spannungsfeld von Nähe und Distanz. Podiumsdiskussionen mit Künstler*innen der Ausstellung und eingeladenen Expert*innen. 19.00 Schierker Str. 8

Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (39 78 34 11)3D – Skulptur, Installationen und Environment. Ausstellungsgespräch. 12.00, 16.00, Foyer Invalidenstr. 50-51

KunstbibliothekVernissage: Unboxing Photographs – Arbeiten im Fotoarchiv. 19.00 Matthäikirchplatz 6

Kunsthaus Dahlem (83 22 72 58)Armin Stern: Auf den Spuren von Leben und Werk. Dr. Sabine Meister. 19h Käuzchensteig 8

Inselgalerie (28 42 70 50)Das Kleid ist ein Kleid ist... Gespräch mit Barbara Kessler. 19.00 Petersburger Str. 76a

Schwules Museum* (69 59 90 50)Unvordenklicher Saft – Zum Sinn von Sexualität. Stefan Nagel. 19.00 Lützowstr. 73

SomoS (0172 311 84 31)Vernissage: Treading water. odd Reece Johnson. 18.00 Kottbusser Damm 95

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Unrestricted Contact. Grupo Oito, Tanzperformance. 20.00 Naunynstr. 27

Ballhaus Ost (44 03 91 68)Jahrmarkt der Vernunft. 20.00; No Way Out. Flight of the Escales. 20.00, Premiere, 4. Etage Pappelallee 15

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Der kaukasische Kreidekreis. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1

BKA (202 20 07)An Evening with ... Marlene D. – oder: Gottseidank Berlinerin. Sabine Schwarzlose. 20.00 Mehringdamm 34

Deutsches Theater (28 44 12 25)Terror. 20.00 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspieleIch wuchs auf einem Schrottplatz auf, wo ich lernte, mich von Radkappen und Stoßstangen zu ernähren. Junges DT. 19.00, Box; Jeder Idiot hat eine Oma, nur ich nicht. Zum 75. Geburtstag von Rosa von Praunheim. 19.30 Schumannstr. 13a

Garn Theater (78 95 13 46)Das verräterische Herz. 20.30 Katzbachstr. 19

Komödie (88 59 11 88)Die Tanzstunde. 20.00 Kurfürstendamm 206

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Denial. 19.30 Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Keine Angst, ich kann Deutsch. Sulaiman Masomi. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Ocaña, Königin der Ramblas. 20.00, Premiere, Studio Karl-Marx-Str. 131-133

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Hamlet. 19.30 Schönhauser Allee 176

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Sitcom. F114: Wedding Academy – Stress uff‘m Campus. 20.15 Müllerstr. 163

Schaubühne (89 00 23)Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs. 20.00, Saal C; Love hurts in Tinder Times. 20.30, Studio Kurfürstendamm 153

Sophiensaele (283 52 66)Schwarz-Rot-Gold-Sturm. Fidelio – Ein deutscher Alptraum in vier Folgen. Schwarz. Hauen und Stechen, Musiktheater. 20.30, Premiere Sophienstr. 18

Theater am Kurfürstendamm (88 59 11 88)Abrissfestival: Das Wunder vom Kudamm. 20.00 Kurfürstendamm 206

Theater Coupé (0176-72 26 13 05)Kabarett Größenwahn – Das verlorene Paradies. Deutsch-Jüdisches Theater Berlin. 20.00 Hohenzollerndamm 177

ufaFabrik (75 50 30)Wenn das der Wähler wüsste. Helene Mierscheid, Kabarett. 20.00, Varieté-Salon Viktoriastr. 10-18

Uferstudios (46 06 08 87)Humanmachine. Despina Kapetanaki, Theaterperformance/Installation. 18.00, Studio 1 Uferstr. 23

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Left to Tell. Tim Etchells & Marino Formenti , Theater, Performance, Konzert. 18.00, Premiere, 3. Stock + Fullscreen; Health and Safety. 21.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Wühlmäuse (30 67 30 11)Das Elfenbeinkonzert. Rainald Grebe. 20.00 Pommernallee 2-4

Wort

August-Bebel-Institut (46 92 121)Zingster Str. 25: Eine Geschichte der „Platte“. Sonya Schönberger, Ingo Siebert, mit Gespräch. 19.00 Müllerstr. 163

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Felix und Felka. Hans Joachim Schädlich. 20.30 Carmerstr. 1

Café Tasso (48 62 47 08)halbstark. Jenny Schon. 20.00Frankfurter Allee 11

Finnland-Institut (520 02 60 10)It happens in Berlin. Mika Minetti, Niina Lehtonen Braun, Dr. Laura Hirvi, Buchpremiere & Podiumsgespräch. 19.00 Georgenstr. 24

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen. Buchvorstellung mit Fabian Scheidler und Ulrike Herrmann, Mod.: Daniel Leisegang. 19.30 Altonaer Str. 22

Haus für Poesie (485 245-0)Neue Überseezungen. Yoko Tawada, musikal. begl. von Naomi Sato (Sho – japan. Mundorgel), Mod.: Ulrike Vedder. 19.00 Knaackstr. 97

Helene-Nathan-Bibliothek (902 39 43 42)Schreiben Sie mir, oder ich sterbe. buntes Kaleidoskop von Liebesbriefen berühmter Persönlichkeiten. 18.00 Karl-Marx-Str. 66

Käthe-Kollwitz-Museum (882 52 10)Käthe Kollwitz liest Kleist und Wieland Förster spricht mit ihm... Astrid Böttcher, Anette Handke und Dr. Hannah Lotte Lund, Lesung zur Ausstellung. 18.30 Fasanenstr. 24

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Wie leben, nach fünf Jahren Krieg? Arno Geiger. 19.30 Am Sandwerder 5

Schmargendorfer Buchhandlung (82 30 97 77)Der Himmel über Westberlin. Anatol Gotfryd, Lesung und Wein. 20.00 Breite Str. 35-36

Z-Bar (28 38 91 21)felder die sich dem morgenrot öffnen / eine winterlesung. Studierende. 20.00 Bergstr. 2

Kinderhort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Zeig’s ihnen! Deine Präsentation wird super! Für Schüler/innen ab Klasse 6. 16.00, Lernzentrum Blücherpl. 1

Atze Musiktheater (817 99 188)Alle da! ab 10 J. 10.00, Studio; Rico, Oskar und die Tieferschatten. ab 8 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Fliegendes Theater (692 21 00)Schiffchens große Fahrt. ab 4 bis 9 J. 10.30 Urbanstr. 100

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Pünktchen trifft Anton. ab 9 J. 10.30 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Die fabelhaften Millibillies. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68

Hans Wurst Nachfahren (216 79 25)Streit im Hof. ab 3 J. 10.00 Gleditschstr. 5

Puppentheater Berlin (342 19 50)Der Karneval der Tiere. ab 4 J. 9.30, 11.00 Gierkepl. 2

Puppentheater Felicio (44 67 35 30)Kasper hilft Robin Hood. ab 5 J. 10.00 Schivelbeiner Str. 45

Schaubude Berlin (423 43 14)Wackelzahnkrimi. ab 4 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Mila und der Mob. ab 4 bis 8 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Zinnober in der grauen Stadt. United Puppets ab 4 J. 10.00, Bühne 3 Parkaue 29

Theater Lichterfelde (84 31 46 46)Eisi Eisbär und die verzauberte Eisprinzessin. ab 3 bis 9 J. 10.00 Drakestr. 49

Theater Mirakulum (449 08 20)Mamba Schnapp – das kunterbunte Krokodil. ab 4 bis 13 J. 10.00 Brunnenstr. 35

ufaFabrik (75 50 30)Razzz4Kids. ab 6 bis 12 J. 11.00 Viktoriastr. 10

Varia Vineta (43 72 32 44)Frau Holle. ab 3 J. 16.00 Berliner Str. 53

Lautsprecher

American Academy (804 83-0)US-German Relations One Year Later. Diskussion (Engl.). Mod.: Thomas Bagger, Director-General for Foreign Affairs, Office of the President of the Federal Republic of Germany. 19.30 Am Sandwerder 17

Begine (215 14 14)Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – ein (Irr)Weg? Streitgespräch mit Eveline Linke und Ruth Becker. 19.30 Potsdamer Str. 139

Berliner Stadtbibliothek (9 02 26-0)Ärzte als Dichter und Philosophen. Dr. Christian Klinkenstein. 19.00, Kleiner Säulensaal Breite Str. 30-36

Deutsches Theater (28 44 12 25)Welche Zukunft: Verletzte Gefühle und die Grenzen der Meinungsfreiheit. Cilja Harders im Gespräch mit Jürgen Brokoff, Literaturwissenschaftler (FU). 19.00 Schumannstr. 13a

FrauenComputerZentrum (61 79 70-16)Porta – Medienkompetenzen und Work-Life-Balance für den beruflichen Wiedereinstieg. Infotermin für Frauen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. 12.00 Cuvrystr. 1

Galerie Olga Benario (68 05 93 87)Eröffnung der Ausstellung „Wasser als Waffe – Hasankeyf soll leben! Nick Brauns, Vortrag zu den politischen Hintergründen und Dok.-Film „Der Todestag des Wassers“, 20 Minuten. 19.30 Richardstr. 104

Österreichisches Kulturforum Berlin (202 87-114)Weltmuseum Wien. Ein neuer Blick auf die außereuropäischen Kulturen. Dr. Steven Engelsman, Prof. Dr. Hermann Parzinger. 18.00, Friedrich-Hoess Saal Stauffenbergstr. 1

Urania (218 90 91)Als die Bilder laufen lernten – Filmstadt Berlin. Johannes Prittwitz, mit Digitalbildern. 15.30 An der Urania 17

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen