Arte-Doku über römischen Feldzug: Schleudern auf Schlachtfeldern
Als Römer verkleidete Österreicher und ein Schleuderexperte: Eine Doku erkundet ein Schlachtfeld und zeigt Forensiker und Ballistiker am Werk.
Schlachtfeldtourismus mag man makaber finden. Abgemildert wird das Problematische daran aber vielleicht schlicht durch die Zeit, die zwischen dem kriegerischen Ereignis und heute liegt.
Als ich im Sommer letzten Jahres die Gelegenheit hatte, den Schauplatz der sogenannten Römerschlacht am Harzhorn im Niedersächsischen zu besuchen, der seit 2008 erforscht wird, mochte sich jedenfalls partout kein Lost-places-Grusel einstellen.
Bei Waldspaziergang und Panoramaausblicken kam eher das irgendwie erhebende Gefühl auf, an einem Ort zu sein, der schon vor knapp 2.000 Jahren Schauplatz der Geschichte gewesen war, nämlich der Vorneverteidigung des Römischen Reiches im sogenannten freien Germanien.
Die Arte-Dokumentation „Der Alpenfeldzug des Augustus: Vorstoß Richtung Germanien“ widmet sich der Erforschung eines seit Anfang der 2000er-Jahre bekannten Schlachtfelds im schweizerischen Kanton Graubünden.
Experimentelle Archäologie
Historischer Hintergrund sind römische Feldzüge zur Eroberung des Alpenraums im Sommer des Jahres 15 v. Chr. Der Film zeigt aber nicht nur Ausgrabungen mit Metallsonden, sondern auch die Bemühungen der Wissenschaftler – Archäologen, Forensiker und Ballistiker –, die Geschichte in einer Art Reenactment besser zu verstehen.
Bei dieser experimentellen Archäologie marschieren dann junge Österreicher als Legionäre verkleidet über Höhen und Tiefen, bauen auf dem Passscheitel ein Lager auf und essen Getreidebrei zur Nacht.
Nicht völlig unkomischer Höhepunkt ist die Einbeziehung eines Spezialisten für antikes Schleuderwesen, der Durchschlagskraft und Treffsicherheit der mit einer simplen Schaufel abgefeuerten Bleigeschosse sehr nachvollziehbar macht.
Ein Verweis auf das Harzhorn wäre nett gewesen – aber so vernetzt wie im Römischen Reich ist Europa halt nicht mehr.
„Der Alpenfeldzug des Augustus: Vorstoß Richtung Germanien“, Arte Mediathek
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden