piwik no script img

dokuBrandheiß in die nächste Staffel

Die sympathischen Einsatzkräfte der Erfolgs-Dokuserie „Feuer & Flamme“ rücken wieder an

Gehört zum Berufsalltag dazu: sich selbst in Gefahr bringen Foto: ARD

Keine Sorge, in der aktuellen Staffel der WDR-Dokuserie „Feuer & Flamme“ über die Feuerwehr in Bochum und Gelsenkirchen geht es nicht um Silvesterkrawall und Integrationsdebatte. Stattdessen ist das TV-Team auch in Staffel sechs bei alltäglichen Einsätzen dabei: ein glühender Dachstuhl nach einem Blitzeinschlag, ein schwerer Verkehrsunfall nach einem Autorennen oder ein Akkugerät, das in der Nacht zu einem Brand führt.

Das WDR-Team begleitet die Ruhrpott-Feuerwehr seit 2017 und kann seitdem bemerkenswerte Einschaltquoten verzeichnen. Erfolgreich ist die Serie sicherlich deshalb, weil sie auf Inszenierung verzichtet und dafür auch mal mehr Drehtage in Kauf nimmt – also so lange wartet, bis eben wirklich mal etwas passiert. Bemerkenswert ist auch, dass die Serie ohne einordnenden Kommentar auskommt. Die Einsätze erleben Zu­schaue­r:in­nen zum Teil durch Aufnahmen von Bodycams. So ist man mittendrin im brennenden Haus, als würde man selbst das Feuer löschen. Das Gezeigte wird lediglich durch Kommentare aus nachträglich geführten Interviews mit den Einsatzkräften ergänzt.

Besonders hängen bleibt in der aktuellen Staffel Ausbilder Peppi und sein empathischer Umgang mit seinen TOJs. TOJ, das wissen Serienfans, ist die Ausbildungseinheit der Feuerwehranwärter. Nach einem Verkehrsunfall stellt die Feuerwehr schnell fest, dass es sich nicht um eine Rettung, sondern um eine Bergung handelt. Der Beifahrer im völlig zerstörten Pkw ist nicht mehr zu retten. Sollen die TOJs zur Unfallstelle gerufen werden und den Toten sehen? „Was Sie nicht sehen müssen, müssen Sie nicht verarbeiten“, entscheidet Peppi. Die Feuerwehranwärter schickt er zwar zum Fahrzeug, jedoch so, dass sie den Toten nicht sehen können. Die Mischung aus angemessener Dramatik und Empathie zeichnet die Dokuserie aus.

Erica Zingher

„Feuer & Flamme“, sechs Staffeln, ARD-Mediathek

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen