piwik no script img

dienstag, 24. september 2019

Melange

FT am Friedrichshain (0800/54 66-800)Testvorführung im FaF – Filmtheater am Friedrichshain. 19.00 Bötzowstr. 1-5

Zentrum für Osteuropa- und internationale StudienDie Generation Maidan in der ukrainischen Politik 2014–2019: Looking for Europe/Auf der Suche nach Europa. D 2018, 35 Min, R: Kristof Gerega, OF m. engl. UT, Anschl. Diskussion mit Regisseur Kristof Gerega und Politikwissenschaftler Andreas Umland, Moderation: Gwendolyn Sasse. 18.30 Mohrenstr. 60

Konzert

BerghainNo Borders Orchestra. 20.00 Am Wriezener Bahnhof

b-flat (283 31 23)Weather Report – tribute: Daniel Scholz Band. R&B, HipHop, Soul, Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

BKA (202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.00 Mehringdamm 34

Festsaal Kreuzberg (551 50 65 87)berge. 20.00 Am Flutgraben 2

Französische Friedrichstadtkirche (20 64 99 22)30 Minuten Orgelmusik: Kilian Nauhaus. Orgelwerke verschiedener Jahrhunderte. 15.00 Gendarmenmarkt 5

Gretchen (25 92 27 02)Hailu Mergia. Ethio-Jazz. 21.00 Obentrautstr. 19-21

Kantine am BerghainThe Mystery Lights, DYGL. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Building Bridges: Pallavi Mahidhara (Klavier). Cécile Chaminade: Arabesque Nr. 1 g-Moll op. 61, Arabesque Nr. 2 Des-Dur op. 92; Claude Debussy: „Suite bergamasque“ und mehr; Werner-Otto-Saal Gendarmenmarkt

Philharmonie (25 48 83 01)Lunchkonzert. 13.00, Foyer Herbert-von-Karajan-Str. 1

Piano Salon Christophori WeddingDas besondere Konzert: Gregory Williams (Viola). Sonaten für Solo-Bratsche von Günter Raphael, Gilad Hochman und Anthony Green. 20.00 Uferstr. 8

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Schumann, Wolf, Duparc: Markus Vollberg (Bariton), Clemens Michael Kraft (Klavier). Ausgewählte Lieder Robert Schumanns nach Texten von Heinrich Heine, Lord Byron u. a. 19.30 Grunewaldstr. 55

SO36 (61 40 13 06)Kiezpoeten vs. Edellauchs: Samson, Lisa Maria Olszakiewicz, Jesko Habert, JoPa, Julian Heun, Nick Pötter, Luise Komma Klar, Noah Klaus, Der Schneekönig. Poetry Slam Battle. 20.00 Oranienstr. 190

Klub

Cassiopeia (47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang, Dick Nasty. 80s, Disco, Hip-Hop. 23.00 Revaler Str. 99

Soulcat BarVinylsounds. Blues. 19.00 Pannierstr. 53

Suicide ClubEncore.Une.Fois – My House Is Your House. DJs: Youandme, Marc Schneider, Kenneth Scott, Sofi Lucius. 23.59 Revaler Str. 99

Kunst

Haus der StatistikVernissage: Islands of Utopia. Tod Seelie, Nicole Strasser, Saskia Uppenkamp u. a., audiovisuelle Rauminszenierung. tgl. 12-21 Uhr bis 5.10. 20.00 Otto-Braun-Str. 70-72

SomoS (0172 311 84 31)Vernissage: Alchemie der Nachhaltigkeit. Mikhail Haramatis, Malerei. Mi-Sa 14-19 Uhr bis 28.9. 18.00 Kottbusser Damm 95

Bühne

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Der Lebenslauf des Boxers Samson-Körner. 20.00, Neues Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsche Oper (343 84 343)La forza del destino. 19.00; Wolfsschlucht. Musiktheater. 20.00, Tischlerei Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)Lear, 19.00 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)Kommt ein Pferd in die Bar. . 20.00; Der Hals der Giraffe. 20.00, Box Schumannstr. 13a

Distel (204 47 04)Wenn Deutsche über Grenzen gehen. 20.00 Friedrichstr. 101

frannz (726 27 93 33)Der Spielekönig. Improtheater Paternoster. 20.00 Schönhauser Allee 36

Friedrichstadt-Palast (23 26 23 26)Vivid. 19.30 Friedrichstr. 107

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Tanztreffen der Jugend: #8 Nahestehen | Nahegehen. ACADEMY Bühnenkunstschule und Produktionshaus für Jugendliche, . 20.00 Schaperstr. 24

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)A Walk on the Dark Side. 19.30, Wiederaufnahme; Die Verlobung in St. Domingo – Ein Widerspruch von Necati Öziri gegen Heinrich von Kleist. 20.00, Container Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Früher war ich älter. Horst Evers. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Schaubühne (89 00 23)The Human Condition. 19.30, Studio; Im Herzen der Gewalt. 20.00, Saal B Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Adel verpflichtet. Schwarze Komödie. 20.00 Schloßstr. 48

Soda (40 05 86 17)close-up-club: Zauberkunst, erstaunlich, anders. 18.00, 20.00, Salon Schönhauser Allee 36

Theater des Westens (01805 44 44)Mamma Mia! – Das Musical mit den Hits von ABBA. 19.30 Kantstr. 12

Wort

Acud Macht Neu (98 35 26 13)Dead Ladies Show #23. Margaret Fountaine, Gwendolyn MacEwen, Na Hye-Sok. 20.00, Studio Veteranenstr. 21

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Gedichte aus sechs Jahrzehnten. Alban Nicolai Herbst. 20.30; Jacob Böhme. Auf der Suche nach seiner Weltformel. Roman. Wolfgang Bauernfeind. 20.30 Carmerstr. 1

Buchlokal (40 04 73 33)Die Entmieteten. Synke Köhler, Buchpremiere. 20.00 Ossietzkystr. 10

FahimiVerbrecher Versammlung des Verbrecher Verlags: „Queen July“ von Philipp Stadelmaier, Buchpremiere. 20.00 Uhr, Skalitzer Straße 133

Geistesblüten (49 96 17 92)Tante Martl. Ursula März, Hansi Jochmann, Lesung und Gespräch mit Christian Dunker. 19.00 Walter-Benjamin-Platz 2

Kulturbrauerei (44 31 51 00)Literatur Live: „Keiths Probleme im Jenseits“. Linus Reichlin, Buchpremiere. 19.30, Maschinenhaus Schönhauser Allee 36

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Verhext, vergiftet, verflixt und verxxxt. mit Christian Filips, Iain Galbraith, Christian Hansen, Odile Kennel, Dagmara Kraus u. a., ein Gesprächs- und Leseabend zur Übersetzung von Lyrik. 19.30 Uhr, Am Sandwerder 5

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Lebenszeugnisse. Ewig anders. Marvin Oppong, Buchvorstellung und Gespräch. 20.00 Chausseestr. 125

Martin-Niemöller-Haus (84 10 99 51)Hilfe beim Sprung ins Nichts. Franz Kaufmann und die Rettung von Juden und „nichtarischen“ Christen. Katrin Rudolph, Lesung und Gespräch. 18.00 Pacelliallee 61

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Grenzwerte. Max Czollek, Buchpräsentation. 20.30, Lichtsaal Am Festungsgraben 2

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 19.00 Uhr Ackerstraße 169-170

Wabe (9 02 95 38 50)„Was iss‘n jetzt schon wieder mit dir?!“. Roman Shamov, 20.00 Uhr,

Danziger Str. 101

Kinderhort

Atze Musiktheater (817 99 188)Des Kaisers neue Kleider. Ab 5 Jahren. 10.00 Uhr, Studio Luxemburger Straße 20

Figurentheater Grashüpfer (53 69 51 50)DAS ist Anton Daumesdick. Kristiane Balsevicius, Fingerspiele und Figurentheater ab 2 J. 10.00 Puschkinallee 16a

Gemäldegalerie Kulturforum (266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz

Grips Podewil (39 74 74 77)Nasser #7Leben. ab 13 J. 18.00 Klosterstr. 68

Jaro Theater (341 04 42)Ein Dinosaurier im Kühlschrank. Theater Jaro, Puppen und Schauspiel ab 3 bis 8 J. 10.30 Schlangenbader Str. 30

MACHmit! Museum für Kinder (74 77 82 00)Glückskastanien und Eichelwesen. 10.00; Wildnis im Glas. 14.00 Senefelderstr. 5

Museum für Naturkunde (88 91 40-85 91)Forever Young – Exklusive Führung in die Präparationswerkstätten. ab 14 J. 18.00 Invalidenstr. 43

RambaZamba Theater (44 04 90 44)Der gute Mensch von Downtown. ab 12 J. 19.30 Knaackstr. 97

Schaubude Berlin (423 43 14)¡Ver-rückt! (AT). ForscherTheater-Produktion der Schaubude mit TUKI Bühne, Objekt- und Materialtheater mit Soundcollagen ab 4 bis 7 J. 10.00, Voraufführung Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (030 785 46 13)Strassilo, die Vogelscheuche. Teatro Baraonda. 10.30 Grunewaldstr. 55

Strahl.Halle Ostkreuz (695 99 222)Klasse Tour. ab 13 J. 11.00, 19.30 Marktstr. 9-13

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Effi. ab 15 J. 10.00, 18.00; Robinson Crusoe. ab 10 J. 11.00; Bettina bummelt. Martin Clausen und Peter Trabner, Tanzstück ab 5 bis 10 J. 9.00 Parkaue 29

Theater Strahl (695 99 222)Nathan. ab 14 J. 11.00 Martin-Luther-Str. 77

Lautsprecher

American Academy (80 48 3-0)Pacing. Renée Green, Vortrag, in engl. Sprache. 19.30 Am Sandwerder 17-19

Bundesstiftung Aufarbeitung SED-Diktatur Open Memory Box: Die DDR auf Schmalfilm. Präsentation eines neuen Online-Archivs und Diskussion mit Frank Bösch, Marion Brasch, Alberto Herskovits, Barbara Langerwisch, Moderation: Siv Stippekohl. 18.00, Kronenstr. 5

Ev. Gemeindehaus NikolasseeÖkumenische Abende in Nikolassee 2019. 19.30 Kirchweg 6

Friedrich-Ebert-Stiftung (26 93 56)Professionalisierung rechter Gewalt!? Hooliganismus zwischen Fußball und Aufrüstung durch Kampfsport. Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Robert Claus und Olaf Zajonc, Vorträge und Podiumsdiskussion mit Michael Gabriel, Pavel Klymenko, Robert Claus, Hanka Kliese, Mod.: Ronny Blaschke. 18.00 Hiroshimastr. 17

Humboldt-Universität Hauptgebäude (20 93-0)Podiumsdiskussion zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes. 19.00, Hörsaal 2094 Unter den Linden 6

Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Rettungsanker Russland. Die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen seit der Endzeit der UdSSR. Prof. Dr. Dr. Karl Döring, Vortrag, Mod.: Dr. Inge Pardon. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28

Museum für Naturkunde (88 91 40-85 91)Schreibwerkstatt Wunderkammer. Slavica Klimkowsky. 16.00 Invalidenstr. 43

nGbK (616 51 30)Wirtschaften in Haus, Küche und Garten. Über die Aufarbeitung der städtebaulichen Reformbewegungen der 1920er Jahre. Gespräch mit Irene Below und Heidrun Hubenthal. 19.00 Oranienstr. 25

Polnisches Institut Berlin (24 75 81 17)Polnische Erfahrungen. Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und dessen Folgen. Prof. PhD Jan Żaryn, Vortrag und Diskussion. 19.00 Burgstr. 27

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie – Haus 22Wer beerbt die Friedliche Revolution? Podiumsdiskussion mit Antonie Rietzschel, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Dr. Ellen Ueberschär Mod.: Anne Ulrich. 18.00 Ruschestr. 103

taz-NeubauDer Seetransport als Stütze des Erfolgs der deutschen Wirtschaft. Diskussion mit Experten und Expertinnen aus Bundestag, Umweltverbänden und der Seemannsmission. 18.00, Kantine Friedrichstr. 21

Topographie des Terrors (25 45 09 50)„Jeder stirbt für sich allein“. Ein Fall der Gestapo in Literatur und Realität. Dr. Karl Kröhnke, Vortrag, Moderation: Dr. Claudia Steur. 19.00 Uhr , Auditorium Niederkirchnerstraße 8

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen