piwik no script img

die wortkunde

Da ist es wieder. Inmitten der Mi­gra­tionsdebatte kehrt das leidige Wort zurück. Wo die „Rückführung“ von Mi­granten gefordert wird, ist die „Anti-Abschiebe-Indus­trie“ nicht weit. Den Begriff kennt man, seit Alexander Dobrindt 2018 gegen sie ätzte. Er meinte damit Anwälte, die Geflüchtete in Abschiebeverfahren vertreten. Dobrindts Wortungetüm wurde 2018 zum Unwort des Jahres. Aus der Mottenkiste geholt hat es nun Lena Kotré, AfD-Politikerin aus Brandenburg, die es nun positiv besetzt. Sie will durch den Aufbau einer Abschiebeindustrie die Wirtschaft ankurbeln. Damit hat die Geschichte dieses entmenschlichenden Begriffs einen weiteren Tiefpunkt erreicht.

Nico Preikschat

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen