piwik no script img

die wortkunde

Jahrzehntelang hörte man in den Reden deutscher Politiker und Intellektueller die Formel von den „russischen Nachbarn“. In den Ohren vieler nichtrussischer Mittel- und Osteuropäer, vor allem unserer polnischen Nachbarn, klang das, als lebten die Deutschen immer noch in der Gedankenwelt des Hitler-Stalin-Pakts. Das sagten sie dann auch, es hörte ihnen aber kaum jemand zu. Noch immer ist Westsplaining, die arrogant-herablassende Rede von Westlern über Osteuropa, ein verbreitetes Phänomen. Es zeigt sich in offenen Briefen, in denen sofortige Friedensverhandlungen mit Putin gefordert werden – die ukrainische Position dazu halten die Unterzeichnenden für irrelevant. Klar, westsplainende deutsche Intellektuelle wissen besser als die Betroffenen, was gut für sie ist. Ulrich Gutmair

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen