die wortkunde:
Wie schon in der letzten Woche stammt auch das heutige Wort aus dem Spanischen. Die Junta. Historisch bezeichnet sie einen Regierungsausschuss oder eine Ratsversammlung. Im deutschen Sprachgebrauch wird das Wort als Synonym für eine Militärdiktatur gebraucht. Eine Junta, die diese Woche für Aufsehen gesorgt hat, ist jene in Mali. Die hatte im August 2020 den gewählten Präsidenten gestürzt und Wahlen bis März 2022 versprochen. Doch schon im vergangenen Jahr entmachtete das Militär auch die neue Übergangsregierung und kündigte Wahlen innerhalb von fünf Jahren an. Daraufhin wurde das Land mit internationalen Sanktionen belegt. Nun verspricht die Militärjunta Wahlen bis März 2024. Ursprünglich stammt Junta übrigens vom lateinischen Wort für vereinen, iungere, ab.Denis Pscheidl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen